Willkommen beim Philosophischen Seminar!
Warum Philosophie?
Philosophieren ist die Fähigkeit, im scheinbar Alltäglichen und Gewohnten das Staunen, Fragen und selbständige Denken immer wieder neu zu lernen. Jeder Mensch kann philosophieren.
Die Aufgabe, die sich dem Philosophieren stellt, bezieht die geschichtlichen Phänomene ebenso ein wie die aktuellen Geschehnisse und ihre geistigen Horizonten. Inmitten immer schnellerer gesellschaftlicher Umbrüche, ökologischer Herausforderungen und individueller Krisen pflegen wir die Philosophie als Ort und Methode der Selbstreflexion und Selbsterfahrung.
Durch die Beschäftigung mit der Philosophie, ihrer Geschichte und praktischen Übungen des Denkens und Wahrnehmens entsteht ein zeitgemäßer Weg für die Entwicklung von lebendigem Denken und verantwortetem Handeln.
Entsprechend sehen wir unsere Aufgabe in der Ausbildung einer der Wahrheit verpflichteten Urteilsfähigkeit, eines Prozessbewusstseins, das realen Lebensvollzügen gerecht werden kann sowie einer daraus entspringenden Fähigkeit zur Selbst- und Weltgestaltung. Für alle drei Bereiche bietet die Philosophie als Schauplatz von eigenen Denkerfahrungen ein besonderes Übungsfeld, sei es in der Weiterbildung, im Begleitstudium für junge Menschen oder in der Lehre für Studierende der Philosophie.
Auch in der Forschung fühlen wir uns dem „Mitspracherecht der Geschichte“ verpflichtet. Weitsichtige Ansätze eines europäischen Denkers wie Nikolaus von Kues, der klassischen deutschen Philosophie oder der Existenzphilosophie des 20. Jahrhunderts bieten Anregungen für aktuelle Fragestellungen im Anthropozän.
Neuigkeiten aus dem Philosophischen Seminar
Bericht: Exkursion nach Trier vom 26.–28. Juli 2024
In der Stadt Trier konnten wir eindrucksvoll anschaulich und gedanklich erleben, wie sich geschichtliche Entwicklungen bis in den Nerv gegenwärtig andauernder, gesellschaftlich prägender Haltungen ziehen…
Lebendige Philosophie auf dem LindenGut: Die Veränderung beginnt in mir (14./15.02.2025, Dipperz bei Fulda)
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Orte die Welt bewegen kann, ist die Wandlung meiner selbst“ – dies schreibt der jüdische Philosoph Martin Buber…
Lebendige Philosophie auf dem LindenGut: Zukunftsfähigkeit Wahrnehmen (14./15.11.2024, Dipperz bei Fulda)
In Situationen von äußerem und innerem Druck bemerken wir oft nicht, dass nicht nur unsere Souveränität und Handlungsfähigkeit schwindet, sondern sich auch unser Wahrnehmen einengt…
Newsletter Sommer 2024
Seit dem Oster-Newsletter haben wir neun mehrtägige Veranstaltungen mit insgesamt 135 Stunden durchgeführt…
Bericht: Forschungsworkshop: Die Cusanus-Deutung in „Individuum und Kosmos“
Vom 14. bis 16. Juni 2024 trafen sich Cusanus- und Cassirer-Forschende in einem Workshop zu Cassirers...
Bericht: Forschungsworkshop Troxlers „Elemente der Biosophie“
Am Sonntag und Montag, den 7. und 8. April 2024, traf sich ein gutes Dutzend philosophisch interessierter Menschen...
Denklichter: Philosophische Impulse
Nährenden Weidegrund finden
Wenn wir an die bildlichen Darstellungen Jesu Christi denken, ist uns Heutigen das Kruzifix die geläufigste und verbreitetste Form, die uns den inkarnierten Logos vor Augen stellt. Ungefähr seit dem 6. Jh. n. Chr. hat die Kreuzigung als christliches Symbol sich nachweislich durchgesetzt…
Denklichter: Philosophische Impulse
Nährenden Weidegrund finden
Wenn wir an die bildlichen Darstellungen Jesu Christi denken, ist uns Heutigen das Kruzifix die geläufigste und verbreitetste Form, die uns den inkarnierten Logos vor Augen stellt. Ungefähr seit dem 6. Jh. n. Chr. hat die Kreuzigung als christliches Symbol sich nachweislich durchgesetzt…
Mediathek: Podcasts, Vorträge und Gespräche
GedankenGut Podcast: Wie komme ich vom Urteilen ins Handeln – Harald Schwaetzer
GedankenGut Podcast: Orientierung ist eine Mutfrage – Harald Schwaetzer
Werdebücher: Philosophische Begleiter für die Persönlichkeitsentwicklung
Gespräch: „Erkenne Dich selbst.“ Philosophie als Krisenbegleiter – Harald Schwaetzer
Vortrag: Weltgestaltung durch die Transformation des Ichs – Harald Schwaetzer
Vortrag: Nikolaus von Kues und das lateinische Werk Eckharts – Harald Schwaetzer
Nikolaus von Kues war ein Leser Meister Eckarts. Harald Schwaetzer weist seine Eckart-Rezeption am Beispiele einer Predigt zum Johannesevangelium in Brixen (Sermon CLXXXI ) nach und macht methodisch deutlich, wie Cusanus vorgeht…