
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juni 2022
LECTIO CUSANA III: Nikolaus von Kues: Dialogus de genesi oder Gespräch über das ursprüngliche Werden mit Prof. Dr. Tilman Borsche
Wie entsteht etwas aus nichts? Ein Meister-Schüler-Gespräch über die göttliche und die menschliche Kreativität Formloses wird bestimmt und dadurch „identifiziert“. Wie durch den lebendigen Atem des Glasbläsers aus formloser Glut ein Gefäß entsteht, so auch aus Lauten der eigenen Stimme die menschliche Rede und aus menschlichen Worten der Gedanke. Kein Gebilde gleicht dem anderen, kein wirklicher Begriff einem anderen – und doch bezeichnen alle „dasselbe“ (idem ipsum). Diese Spekulation entwickelt der Philosoph von der Mosel in einer Reihe von Bildern…
Erfahren Sie mehr »Juli 2022
MA-Seminar: F. W. J. SCHELLING: Lektüreseminar zu „Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit“ mit Johanna Hueck, M.A.
Schellings Schrift „Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit“ (sog. Freiheitsschrift) gehört – obwohl von den Zeitgenossen vielfach kritisiert – sicherlich zu einem seiner wirkmächtigsten Werke im 20. und 21. Jahrhundert. Auch Schelling selbst zählt die Abhandlung „zu dem Wichtigsten, was ich seit langer Zeit geschrieben“ (Brief an Windischmann vom 09.05.1809). Die Schrift entstand kurz nach Schellings Umzug nach München in der Phase eines regen philosophischen Austausches mit Franz von Baader. Im Seminar befassen wir uns mit Schellings grundlegenden…
Erfahren Sie mehr »MA-Seminar: Phänomenologische Naturwahrnehmung und politische Urteilskraft im Zeitalter des Anthropozäns mit Prof. Dr. Harald Schwaetzer, Dr. Lydia Fechner und Johanna Hueck, M.A.
Für Hannah Arendt war die Ausbildung einer Urteilskraft, die in der Lage ist, in Erweiterung von Kants Begriff derselben in der „Kritik der Urteilskraft“ auch im Ethischen zur Wirksamkeit zu gelangen, von zentraler Bedeutung. Das Seminar will diesem Gedankengang für das 20. und 21. Jahrhundert nachgehen, indem es die ästhetisch-phänomenologische Komponente, welche die Urteilskraft von Kant her hat, einerseits thematisiert, und andererseits auf exemplarische gesellschaftlich-politische Gegenwartsphänomene blickt. Zudem können an einem Wechselspiel zwischen phänomenologischer Naturwahrnehmung einerseits und politischer Urteilsbildung andererseits…
Erfahren Sie mehr »LECTIO CUSANA IV: Nikolaus von Kues: Idiota de mente / Der Laie über den Geist mit Prof. Dr. Tilman Borsche
Was heißt Denken? Ein Lehrgespräch für Gelehrte über die menschliche Erkenntniskraft Gott ist die Wahrheit. Er ist das Licht, das unseren Worten Bedeutung gewährt. Die Wahrheit selbst erscheint dem Denken im Bild des unbekannten Königs (n. 73), aber auch dieses Bild müssen wir selbst malen – in rituum varietate. Das Welt-Bilden ist eine darstellende Kunst, sie ist im Fluss wie ihre Darstellungen und das Dargestellte. In theologischen Metaphern entwickelt Cusanus ein Selbst-Bild des Denkens und der im Denken gebildeten Welt,…
Erfahren Sie mehr »