Neuigkeiten
Neuerscheinung: „Why we need Cusanus / Warum wir Cusanus brauchen“
Kürzlich erschien in den „Texten und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte“ der Band „Why we need Cusanus / Warum wir Cusanus brauchen“ (Reihe B, Band 24), herausgegeben von Enrico Peroli und Marco Moschini. – 1964, zum 500. Todestag des Nikolaus Cusanus...
Neuerscheinung: „Linien des Geistes“ Coincidentia Band 12/2
Soeben ist ein neuer Band von „Coincidentia – Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte“ (12/2; herausgegeben von Wolfgang Christian Schneider und Kirstin Zeyer, Kueser Akademie) erschienen: Unter dem Titel „Linien des Geistes“ werden hier vielfältige...
Neuerscheinung: „Natur in der Lyrik und Philosophie des Anthropozäns“
„Natur in der Lyrik und Philosophie des Anthropozäns: Zwischen Diagnose, Widerstand und Therapie“ lautet der Titel des neuen Bandes in der Reihe „Texte und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte“ (Reihe B, Band 23). Herausgegeben von Kirstin Zeyer, Henrieke Stahl...
Neuerscheinung: Augustin der Denker
Anfang dieses Jahres konnte dem Kreis der Interessenten ein weiterer Band der zahlreichen Vorlesungen des schweizerischen Existenzphilosophen Heinrich Barth vorgelegt werden. Es handelt sich dabei um die Vorlesung „Augustin der Denker“, die Barth viermal in jeweils...
WERDEN verschenken!
Zwei „Werde-Bücher“ als praktische Begleiter für die Selbstentwicklung und Gemeinschaftsbildung Das „Werde-Buch 1“ regt zu einer „Denkwanderung zur Selbsterkenntnis“ an. Im Mittelpunkt steht die Frage nach unserem Bild vom...
Bildung im Horizont von Wissenschaft, Kunst und Religion
Donnerstag, 7. Oktober 2021, 19.00 Uhr - auch im Livestream: Bildung im Horizont von Wissenschaft, Kunst und Religion Vortrag von Prof. Dr. Harald Schwaetzer im Rahmen des Studium Generale der Freien Kunstschule Stuttgart – Akademie für Kunst und Design Als...
Henrik Steffens-Tagung: „… just as alluring as instructive…“ mit einem Vortrag von Johanna Hueck
Vom 7. bis 9. Oktober 2021 findet die Henrik Steffens-Tagung „‚… just as alluring as instructive...‘ Henrik Steffens’ Concept of Nature in Science, Humanities and Arts around 1800“ an der University of Copenhagen statt. Die Tagung findet teilweise online statt und...
Über die Weisheit – Zur Lectio Cusana I
„Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Weisheit sprechen? Und in welchem Verhältnis steht diese Weisheit dann zum Begriff der Wissenschaft oder auch zur Philosophie? Um diese und angrenzende Fragen drehte sich das Lektüreseminar der Lectio Cusana I zu Nicolaus...
Neuerscheinung: Universität zu denken, zu konzipieren – Coincidentia Band 12/1
Der Band 12/1 der Coincidentia: „Universität zu denken, zu konzipieren“ ist der Idee des akademischen Studiums gewidmet. Im Mittelpunkt stehen Originaltexte von Johann Gottfried Herder, Johan Vilhelm Snellman (erstmals aus dem Finnischen übersetzt), Karl Hermann...
Neuerscheinung in der Reihe „Klassiker Auslegen“ zur Schrift von Nikolaus von Kues: Der Laie über den Geist / Idiota de mente
Unter der Herausgeberschaft von Isabelle Mandrella ist für den gründlichen Überblick oder zur begleitenden Lektüre in der Reihe „Klassiker Auslegen“ ein Band zu der Schrift ‚Der Laie über den Geist / Idiota de mente‘ des Nikolaus von Kues erschienen. Der Band vereint...
Einladung zum zweiten Kennenlernworkshop der Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE im September in Stuttgart
Für alle, die sich für die Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE des Philosophischen Seminars der Kueser Akademie interessieren, bieten wir am 24. September 2021 von 19.00 – 21.00 Uhr einen zweiten Kennenlernworkshop im Haus Birkach in Stuttgart an. An diesem Abend...
Neuerscheinung: Autor und Subjekt im Gedicht
Gegenwärtig gibt es eine erhöhte Aufmerksamkeit für Lyrik – als Kunstform, aber auch als Spiegel gesellschaftlicher Umbrüche und Übergänge. In der von Dieter Lamping im Metzler-Verlag neu begründeten Reihe „Lyrikforschung. Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der...
VOM WERDEN – Zum Master-Programm des Philosophischen Seminars im Wintersemester 2021-22
„Ein Werdender wird immer dankbar sein“, lässt Goethe eine seiner Figuren im „Faust I“ sagen. Die Frage nach dem Werden des Menschen und der Welt steht im Mittelpunkt des diesjährigen Master-Programms des Philosophischen Seminars der Kueser Akademie. In der „Lectio...
Neue Reihe: Forschungen zu Karl Jaspers und zur Existenzphilosophie
Mit dieser Forschungsreihe soll dem in jüngster Zeit wieder wachsenden Interesse an Karl Jaspers und der Existenzphilosophie entsprochen werden. Kurt Salamun, der das Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft, ein für die Jaspers-Forschung zentrales...
Neuerscheinung: Werdebuch² – „Ich und Wir: Polarität und Steigerung“
Der zweite Band des Werdebuchs widmet sich dem Thema der Gemeinschaftsbildung.Gemeinschaftsbildung: wozu das jetzt? Wir können wahrnehmen, wenn wir uns dafür interessieren, dass die Gemeinschaftsbildungen im Kleinen wie im Großen zunehmend schwieriger werden. Zwar...
Zu Gast beim GedankenGut-Podcast: Selbsterkenntnis als Prozess
Durch Reflexion zu mehr Souveränität und Autonomie. Wozu sollten wir uns mit der Frage der Selbsterkenntnis kontinuierlich auseinandersetzen und warum kann Erkenntnis niemals ein abgeschlossener Prozess sein? In dieser Folge ist Prof. Dr. Harald Schwaetzer, Professor...
Neuerscheinung: Anthropologie im Spätidealismus – Coincidentia Band 11/2 – 2020
Die Denker der Mitte und der zweiten Hälfte des 19. Jhs., die an einer Entfaltung und Spezifizierung der idealistischen Konzepte der Jahre um 1800 arbeiteten, werden derzeit wenig beachtet, auch wenn sie die Gedankenwelt zu ihrer Zeit maßgeblich prägten und Spuren...
Neuerscheinung: „Kunst und Technik bei Nikolaus von Kues“
„Kunst und Technik bei Nikolaus von Kues“ ist die deutsche Übersetzung des Titels einer Tagung, die im März 2020 in Buenos Aires aufgrund der Pandemie nicht hat stattfinden können. Claudia D’Amico und Harald Schwaetzer haben sich gleichwohl entschlossen, einige...
Online-Tagung: „Der Naturbegriff im Deutschen Idealismus“ mit einem Vortrag von Johanna Hueck
Vom 8. bis 10. April 2021 findet die Tagung „Der Naturbegriff im Deutschen Idealismus“ statt. Die Tagung findet online statt und wird organisiert von Dr. Luis Fellipe Garcia (Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Philosophie II der LMU-München, Forschungsstipendium der...
Philosophische Vorlesungsreihe im Podcast-Format: Hochschule Biberach und Wieland-Stiftung über kosmopolitisches Denken
An einer Hochschule für angewandte Wissenschaften sind philosophische Vorlesungen eher ungewöhnlich. An der Hochschule Biberach (HBC) werden sie als zusätzliche Reflexionsebene seit einem Semester angeboten und zwar im Rahmen des Studium generale. Dieses Programm...