Weiterbildung Lebendige Philosophie
Wahrnehmen · Orientieren · Entscheiden
Achtung: Die Inhalte der Weiterbildung Lebendige Philosophie bieten wir derzeit in Form zweier Veranstaltungsreihen an. Auf den jeweiligen Seiten finden Sie alle Details:
VERANSTALTUNGSREIHE LEBENDIGE PHILOSOPHIE
Wie im Grundjahr der Weiterbildung lernen Sie hier, sich selbst und den Kontakt zur Welt zu hinterfragen, zu durchdenken und weiterzuentwickeln. Wir stellen den bewussten Umgang mit der Krise in den Fokus und beleuchten ihn aus verschiedenen philosophischen Perspektiven, begleitet von praktischen Übungen aus Kunst, Musik und Biographiearbeit.
SEMINARE ZUR GEISTESGESCHICHTE
In der öffentlichen Seminarreihe „Bilder des Menschlichen“ gehen wir geistesgeschichtlichen Spuren nach, die das genuin Menschliche und seine Zukunft in bildhafter, und damit den Verstand und die Vernunft übersteigender Form thematisieren. Die Vertiefungsseminare „Wege der Ich-Bildung“ sind eine Weiterentwicklung des Vertiefungsjahres der Weiterbildung und stehen allen bisherigen TeilnehmerInnen der Weiterbildung offen. Darin fragen wir uns auf der Grundlage einer neuen Übersetzung des Neues Testaments, wie dieses aus dem spirituellen Horizont seiner Zeit heraus zu verstehen ist.
Können wir unser eigenes Leben frei selbst bestimmen oder haben unsere Denkmuster fest im Griff? Sind wir den gesellschaftlichen Entwicklungen und Krisen ausgeliefert oder gibt es die Möglichkeit, auch als Einzelperson mitzugestalten?
Die Weiterbildung „Lebendige Philosophie“ begleitet Menschen, die sich selbst und den Kontakt zur Welt hinterfragen, durchdenken und weiterentwickeln möchten. Sie bietet die Chance, sich in regelmäßigen Abständen aus der eigenen Umlaufbahn herauszunehmen und für neue Denkwege zu öffnen.
Mit Unterstützung der Philosophiegeschichte lernen die Teilnehmenden, das Wahrnehmen vom Denken zu trennen, beide Fähigkeiten intensiv zu üben, zu pflegen, sich selbst als Persönlichkeit zu entwickeln und damit die privaten und beruflichen Möglichkeiten zu erweitern. Sei es aus Lust an der persönlichen Weiterbildung, aus Neugier auf die Möglichkeiten der Philosophie oder aus dem Gefühl heraus, „festzustecken“.
Die Weiterbildung bereichert jeden, denn alle Menschen eignen sich im Laufe ihres Lebens bestimmte Denkbahnen an, die ihnen als sinnvoll erscheinen und die für die Aufgaben im Alltag meistens auch brauchbar funktionieren. Aber es gibt im Leben immer wieder diese Momente, in denen wir merken: Ich kann mich nicht entscheiden, ich tue mich mit einer Veränderung schwer, ich bin den Ereignissen um mich herum nicht gewachsen, mir fällt zu diesem Problem einfach keine Lösung ein. In diesen Situationen versagt der eigene Werkzeugkoffer. Weil uns die eingeübten, standardisierten Mechanismen beim Denken immer wieder in die gleiche Richtung und zu den schon bekannten Urteilen bringen. Wir werden nicht kreativ, sondern fühlen uns ratlos, machtlos, unfähig zu gestalten – in privaten und beruflichen Situationen.
Für wen?
Die Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE richtet sich an alle Menschen, die einen Selbstentwicklungsprozess anstoßen und vertiefen wollen, der die Grundlage für sinnvolles Gestalten in der Praxis bildet.
Die Teilnehmenden tragen durch die Fähigkeiten der Selbstführung, Kreativität und Gestaltungsfähigkeit menschlicher Beziehungen einen produktiven Beitrag in ihren Arbeitszusammenhang zurück.
Das Arbeiten in kleinen Gruppen mit Menschen aus anderen Organisationen und Arbeitszusammenhängen ermöglicht einen inspirierenden Erfahrungsaustausch und innovative Lernräume.
Die Voraussetzungen zur Teilnahme sind mehrjährige Berufserfahrung und die Bereitschaft, sich einzubringen und gemeinsam zu denken und zu üben. Philosophische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Welche Fähigkeiten vermittelt die Weiterbildung für Arbeitsalltag und Lebenspraxis?
- Im Umgang mit sich selbst: Vertiefung von Selbsterkenntnis mit Schwerpunkten auf Selbstorientierung und Selbstführung.
- Im Umgang mit der Welt und anderen: Urteilsfähigkeit, Prozessbewusstsein, Innovationsfähigkeit, Begegnungsgestaltung, Situationsverständnis.
- Im Umgang mit zeitaktuellen Herausforderungen: kulturelle und historische Kontexte zur Einordnung der eigenen Voraussetzungen und zur Entwicklung von Möglichkeiten und Perspektiven.
Die Lernbereiche der Weiterbildung: Wie wir arbeiten
- Philosophiegeschichte: Überblicksdarstellungen und gemeinsames Durchdenken von ausgewählten philosophischen Texten
- Wahrnehmung: Wahrnehmungsübungen an Gegenständen, Natur, Kunst und Mensch
- Denken: Aufmerksamkeit und Konzentration schulen, das eigene Bewusstsein kennenlernen und entwickeln
- Musikalische Übungen: Schulung der individuellen und gemeinsamen Fähigkeiten anhand von Musik und Kunst
- Biografie und Anwendung: Biografische Erfahrungen verstehen und eigene Übungswege für den beruflichen/persönlichen Alltag entwickeln
Rahmenbedingungen
Beginn und Anmeldeschluss
Die Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE wird zur Zeit nicht angeboten.
Dauer
Jeweils 1. Oktober bis 30. September
Berufsbegleitendes Weiterbildungszertifikat
Umfang: 30 Credit Points über zwölf Monate
Zeitlicher Aufwand
6 Wochenendseminare über 12 Monate
Zwischen den Seminaren begleiten wir Sie als MentorInnen bei der Vertiefung von Übungen und Inhalten.
Seminarort
Philosophisches Seminar e.V.
Mühlstraße 100
71691 Freiberg am Neckar
Kursbeitrag
500€ pro Monat, insgesamt 6.000€ pro Jahr für Geschäfts-/Firmenkunden und Organisationen, die die Weiterbildung für ihre MitarbeiterInnen buchen, sowie regulär für Privatpersonen. Für Privatpersonen kann der Kursbeitrag nach Selbsteinschätzung auf 3.000€ jährlich gesenkt werden. Für Auszubildende, Studierende und Menschen mit geringem Einkommen ist nach Selbsteinschätzung eine weitere Ermäßigung auf 1.800€ oder 1.200€ jährlich möglich.
Gruppengröße
8 bis 14 TeilnehmerInnen