Willkommen beim Philosophischen Seminar der Kueser Akademie
Die Aufgabe, die sich dem Philosophieren stellt, ist und war nie abgelöst von den geschichtlichen Phänomenen vergangener Zeiten, den aktuellen Geschehnissen und ihren geistigen Horizonten. Inmitten immer schnellerer gesellschaftlicher Umbrüche, ökologischer Herausforderungen und individueller Krisen pflegen wir die Philosophie als Ort und Methode der Selbstreflexion und Selbsterfahrung.
Durch die Beschäftigung mit der Philosophie, ihrer Geschichte und praktischen Übungen des Denkens und Wahrnehmens entsteht ein zeitgemäßer Weg für die Entwicklung von lebendigem Denken und verantwortetem Handeln.
Unsere Bildungsaufgabe sehen wir außerdem in der Ausbildung einer der Wahrheit verpflichteten Urteilsfähigkeit, eines Prozessbewusstseins, das realen Lebensvollzügen gerecht werden kann sowie einer daraus entspringenden Fähigkeit zur Selbst- und Weltgestaltung. Für alle drei Bereiche bietet die Philosophie als Schauplatz von eigenen Denkerfahrungen ein besonderes Übungsfeld.
Auch in der Forschung fühlen wir uns dem „Mitspracherecht der Geschichte“ verpflichtet. Weitsichtige Ansätze eines europäischen Denkers wie Nikolaus von Kues, der klassischen deutschen Philosophie oder der Existenzphilosophie des 20. Jahrhunderts bieten Antworten auf aktuelle Fragestellungen im Anthropozän.
Veranstaltungen
Seminar der Studiengangs-Initiative: Wissenschaftliches Arbeiten Teil II
28. Januar bis 30. JanuarSeminar der Studiengangs-Initiative: Grundlagen der Ethik Teil II
28. Januar bis 30. JanuarDER LAIE ÜBER DIE WEISHEIT – Nikolaus von Kues
1. Februar bis 3. FebruarSeminar der Studiengangs-Initiative: Erkenntnistheorie Teil II
1. Februar bis 3. FebruarÖffentlicher Vortrag: Welches Denken führt in die Zukunft?
8. Februar um 6:00 pm
Sie wollen sich weiter über uns informieren?
Tragen Sie sich gerne in unseren Newsletter ein, um regelmäßig Infos zu interessanten Veranstaltungen und philosophischen Perspektiven zur Persönlichkeitsentwicklung zu erhalten.
Neuigkeiten
Podcast zu Shakespeare’s “Tempest”
Vor geraumer Zeit ist bereits ein "Denklicht" zu Shakespeare’s "Tempest" auf dem Blog unserer Weiterbildung "Lebendige Philosophie" erschienen. Die Aktualität dieses Stücks hat nun die Hochschule Biberach in einer Kooperation mit der Landesmusikakademie Ochsenhausen...
Neuerscheinung zu Cusanus
In der chilenischen philosophischen Zeitschrift "Palabra y Razon" ist ein Cusanus gewidmetes Heft erschienen. Rodrigo Núñez, chilenischer Cusanus-Forscher, hat den Band organisiert. Insbesondere die argentinische Cusanus-Forschung mit Claudia D'Amico, Jorge Machetta,...
Zum neuen Logo des Philosophischen Seminars
Das Philosophische Seminar hat in Zusammenarbeit mit dem Künstler Christoph Schomann ein Logo mit dem Motiv einer schwingenden Glocke erarbeitet. Warum? Geschenke, die dem Schenker selbst etwas bedeutet haben und vielleicht noch bedeuten, erhält man selten. Die...
ZeitFragenDialog: Neuer Podcast mit Harald Schwaetzer
Im Rahmen der Lehrtätigkeit Harald Schwaetzers im Studium Generale der Hochschule Biberach ist eine Podcast-Serie mit philosophischen Gesprächen entstanden. In der ersten Folge “Philosophie als fragende Orientierung” geht es um die Frage, was eigentlich der Gegenstand...
Neuerscheinung zu Meister Eckhart
Im Rahmen des DFG-ANR-Projektes "Teaching and Preaching with Patristic Authorities. Meister Eckhart in France and Germany" ist ein neuer Band erschienen: Vannier, Marie-Anne (ed.): Maître Eckhart, Lecteur des Péres Latins. Paris 2020. Er dokumentiert eine...
TRANSZENDENZ UND EXISTENZ – Zum Master-Programm des Philosophischen Seminars im Wintersemester 2020-21
"Transzendenz und Existenz" ist das Stichwort, unter dem das Philosophische Seminar der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte und das Institut für Philosophie der Universität Oldenburg, eingeschlossen das Hannah Arendt-Zentrum, gemeinsam mit weiteren...
Das Philosophische Seminar ist Teil der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e.V., einer wissenschaftlichen Vereinigung mit Sitz in Bernkastel-Kues, gegründet als außeruniversitäre Forschungs- und Bildungseinrichtung.