Warum Philosophie?
Die Aufgabe, die sich dem Philosophieren stellt, bezieht die geschichtlichen Phänomene ebenso ein wie die aktuellen Geschehnisse und ihre geistigen Horizonten. Inmitten immer schnellerer gesellschaftlicher Umbrüche, ökologischer Herausforderungen und individueller Krisen pflegen wir die Philosophie als Ort und Methode der Selbstreflexion und Selbsterfahrung.
Durch die Beschäftigung mit der Philosophie, ihrer Geschichte und praktischen Übungen des Denkens und Wahrnehmens entsteht ein zeitgemäßer Weg für die Entwicklung von lebendigem Denken und verantwortetem Handeln.
Entsprechend sehen wir unsere Aufgabe in der Ausbildung einer der Wahrheit verpflichteten Urteilsfähigkeit, eines Prozessbewusstseins, das realen Lebensvollzügen gerecht werden kann sowie einer daraus entspringenden Fähigkeit zur Selbst- und Weltgestaltung. Für alle drei Bereiche bietet die Philosophie als Schauplatz von eigenen Denkerfahrungen ein besonderes Übungsfeld, sei es in der Weiterbildung, im Begleitstudium für junge Menschen oder in der Lehre für Studierende der Philosophie.
Auch in der Forschung fühlen wir uns dem „Mitspracherecht der Geschichte“ verpflichtet. Weitsichtige Ansätze eines europäischen Denkers wie Nikolaus von Kues, der klassischen deutschen Philosophie oder der Existenzphilosophie des 20. Jahrhunderts bieten Anregungen für aktuelle Fragestellungen im Anthropozän.
Lesen Sie hier die neuesten Beiträge aus unserem Blog:
Berufsbegleitende Weiterbildung: Schnupperabend „LEBENDIGE PHILOSOPHIE“ am 12. Mai 2023, 17–20 Uhr, in Freiberg am Neckar
Lernen Sie unsere berufsbegleitende Weiterbildung kennen! Unsere Dozenten Lydia Fechner und Harald Schwaetzer stellen Ihnen das Programm vor und geben praktische Einblicke in unsere Arbeitsweise und den Ablauf eines Seminarwochenendes.
Das Denken denken I: Bewegung
Eine zur Gewohnheit gewordene und problematische Verwechslung hindert uns daran, überhaupt zu bemerken, dass wir die meiste Zeit nicht denken, auch wenn wir es meinen: die Verwechslung von Wissen (oder Lernen) und dem wirklichen Denken…
Das neue Lamm. Ein Studientag in Berlin
Am 28. Januar fand ein Studientag zu De visione dei von Nikolaus von Kues (1401–1464) in der Katholischen Akademie Berlin statt. Unter den rund 70 Teilnehmenden, darunter ProfessorInnen wie PraktikerInnen, herrschte eine gute Atmosphäre…
Newsletter
In unserem etwa vierteljährlich erscheinenden Newsletter halten wir Sie über aktuelle Entwicklungen, Seminar- und Weiterbildungsangebote, neue Publikationen sowie Eindrücke aus dem Zeitgeschehen auf dem Laufenden.
Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten. Hier finden Sie die bereits erschienenen Ausgaben.