Willkommen beim Philosophischen Seminar!
Warum Philosophie?
Philosophieren ist die Fähigkeit, im scheinbar Alltäglichen und Gewohnten das Staunen, Fragen und selbständige Denken immer wieder neu zu lernen. Jeder Mensch kann philosophieren.
Die Aufgabe, die sich dem Philosophieren stellt, bezieht die geschichtlichen Phänomene ebenso ein wie die aktuellen Geschehnisse und ihre geistigen Horizonte. Inmitten immer schnellerer gesellschaftlicher Umbrüche, ökologischer Herausforderungen und individueller Krisen pflegen wir die Philosophie als Ort und Methode der Selbstreflexion und Selbsterfahrung.
Durch die Beschäftigung mit der Philosophie, ihrer Geschichte und praktischen Übungen des Denkens und Wahrnehmens entsteht ein zeitgemäßer Weg für die Entwicklung von lebendigem Denken und verantwortetem Handeln.
Entsprechend sehen wir unsere Aufgabe, Menschen ganz konkret bei der Ausbildung einer der Wahrheit verpflichteten Urteilsfähigkeit und eines Bewusstseins von beweglichen Prozessen zu unterstützen. Erst mit diesen Fähigkeiten können wir heute dem realen Leben und seiner Gestaltung gerecht werden.
Für diese Bereiche bietet die Philosophie als Schauplatz von eigenen Denkerfahrungen ein besonderes Übungsfeld, sei es in der Weiterbildung, im Begleitstudium für junge Menschen oder in der Lehre für Studierende der Philosophie.
Auch in der Forschung fühlen wir uns dem „Mitspracherecht der Geschichte“ verpflichtet. Weitsichtige Ansätze eines europäischen Denkers wie Nikolaus von Kues, der klassischen deutschen Philosophie oder der Existenzphilosophie des 20. Jahrhunderts bieten Anregungen für aktuelle Fragestellungen im Anthropozän.
Lesen Sie hier die neuesten Beiträge aus unserem Blog:
Einladung zum Lektüreseminar: Arthur Schopenhauers Preisschrift über die Freiheit des Willens vom 20.–22.11.2023 in Freiberg am Neckar
Im 19. Jahrhundert ist das Ringen über ein Verständnis der Möglichkeit menschlicher Freiheit besonders intensiv. Gerade die in der zweiten Hälfte aufkommende moderne Naturwissenschaft lässt mit ihren eher deterministischen Zügen...
Coincidentia 14/1 – 2023: „Geistiger Kosmopolitismus“
„Immer mehr Erscheinungen lassen die weltweiten Verflechtungen und Wechselwirkungen gesellschaftlicher und politischer Geschehnisse, wirtschaftlicher und natürlicher Prozesse spürbar werden. Das macht eine Neubewertung des...
Natur – Kunst – Freiheit. Rousseaus Genealogie der politischen Freiheit. Von Martin Bunte
Rousseau ist ein populärer, aber auch unzugänglicher Denker. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass die Bedeutung seiner Philosophie in eigentümlicher Weise mit ihrer Systematik kontrastiert. Bisherige Interpretationen haben...
Newsletter
In unserem etwa vierteljährlich erscheinenden Newsletter halten wir Sie über aktuelle Entwicklungen, Seminar- und Weiterbildungsangebote, neue Publikationen sowie Eindrücke aus dem Zeitgeschehen auf dem Laufenden.
Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten. Hier finden Sie die bereits erschienenen Ausgaben.