Das Seminar

Über uns

Im Philosophischen Seminar pflegen wir ein Philosophieren, das die geschichtlichen Phänomene ebenso einbezieht wie die aktuellen Geschehnisse und ihre geistigen Horizonte. Inmitten immer schnellerer gesellschaftlicher Umbrüche, ökologischer Herausforderungen und individueller Krisen wird die Philosophie so zum Ort und zur Methode der Selbsterfahrung und Selbstreflexion. Ausgangspunkte sind die weitsichtigen Ansätze eines europäischen Denkers wie Nikolaus von Kues, die Philosophie der deutschen Klassik, z. B. von Schelling, sowie die Existenzphilosophie des 20. Jahrhunderts, wie sie Heinrich Barth oder Hannah Arendt geprägt haben.

Zur Geschichte des Seminars

Das Philosophische Seminar wurde 2019 als Teil der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte gegründet. Die Ausweitung des Angebots – die Zusammenarbeit mit der Studiengangsinitiative „Selbstbestimmt Studieren“ seit 2019, die Weiterbildung Lebendige Philosophie seit 2019, das Begleitstudium Philosophie seit 2022 – und die damit einhergehende innere Verselbständigung führten im Sommer 2022 zur Gründung des Philosophisches Seminar e. V. als eigenständigem Rechtsträger. Laut Satzung ist dieser nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes gemeinnützige Verein tätig „auf den Gebieten von Forschung, Lehre und Weiterbildung, aber auch durch Veranstaltungen des gesellschaftlichen und kulturellen Wirkens im weiteren Sinne. Seine Aufgabe ist es dabei auch, das kulturelle und spirituelle Erbe der Vergangenheit zu erforschen, weiterzugeben und für die Gegenwart, es erneuernd, fruchtbar zu machen.“

Logo Philosophisches Seminar e.V.

Zum Logo und zu Nikolaus von Kues

In diesem Beitrag können Sie mehr zum Logo des Philosophischen Seminars lesen.

Außerdem laden wir Sie zur Lektüre über einen Philosophen ein, mit dem wir als Philosophisches Seminar sehr verbunden sind: Nikolaus von Kues, auf Latein Cusanus genannt. Hier finden Sie einen Aufsatz von Harald Schwaetzer mit dem Titel: „Nikolaus von Kues – Ein Mentor für Europa“, erschienen 2018 in der Coincidentia. Zeitschrift für Europäische Geistesgeschichte.

 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Tilman Borsche

Prof. Dr. Tilman Borsche

Forschung

Wolfgang Christian Schneider

Prof. Dr. Wolfgang Christian Schneider

Forschung, Lehre

Assoziierte Mitglieder

Dr. Matthias Fechner

Universität Trier, Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz / Assoziiert am DFG-Forschungskolleg FOR 2603 „Lyrik in Transition“

Christoph Schomann, M.A.

Kunstdozent an der Freien Hochschule Stuttgart

Paulus Schürmann, M.A.

Promotionsstipendium am Philosophischen Seminar