Willkommen beim Philosophischen Seminar!
Warum Philosophie?
Philosophieren ist die Fähigkeit, im scheinbar Alltäglichen und Gewohnten das Staunen, Fragen und selbständige Denken immer wieder neu zu lernen. Jeder Mensch kann philosophieren.
Die Aufgabe, die sich dem Philosophieren stellt, bezieht die geschichtlichen Phänomene ebenso ein wie die aktuellen Geschehnisse und ihre geistigen Horizonten. Inmitten immer schnellerer gesellschaftlicher Umbrüche, ökologischer Herausforderungen und individueller Krisen pflegen wir die Philosophie als Ort und Methode der Selbstreflexion und Selbsterfahrung.
Aus unserem Ansatz, der auf eine Fähigkeitsbildung setzt, die bis in die Lebensvollzüge wirksam wird, ergeben sich auch Kunst und Kultur als Felder des Wahrnehmens und Übens. Durch die Beschäftigung mit der Philosophie, ihrer Geschichte und praktischen Übungen des Denkens und Wahrnehmens entsteht ein zeitgemäßer Weg für die Entwicklung von lebendigem Denken und verantwortetem Handeln.
Entsprechend sehen wir unsere Aufgabe in der Ausbildung einer der Wahrheit verpflichteten Urteilsfähigkeit, eines Prozessbewusstseins, das realen Lebensvollzügen gerecht werden kann sowie einer daraus entspringenden Fähigkeit zur Selbst- und Weltgestaltung. Für alle drei Bereiche bietet die Philosophie als Schauplatz von eigenen Denkerfahrungen ein besonderes Übungsfeld, sei es in der Weiterbildung, im Begleitstudium für junge Menschen oder in der Lehre für Studierende der Philosophie.
Auch in der Forschung fühlen wir uns dem „Mitspracherecht der Geschichte“ verpflichtet. Weitsichtige Ansätze eines europäischen Denkers wie Nikolaus von Kues, der klassischen deutschen Philosophie oder der Existenzphilosophie des 20. Jahrhunderts bieten Anregungen für aktuelle Fragestellungen im Anthropozän. In all unseren Tätigkeitsbereichen setzen wir auf Kooperationen mit einzelnen Menschen und mit Institutionen, die einen verwandten Ansatz pflegen.
Neuigkeiten aus dem Philosophischen Seminar
Bericht: Forschungsworkshop Troxlers „Elemente der Biosophie“
Am Sonntag und Montag, den 7. und 8. April 2024, traf sich ein gutes Dutzend philosophisch interessierter Menschen...
„Überall Krise?!“ Neue Veranstaltungsreihe ab Oktober 2024
Wir blicken zurück auf eine anregende Veranstaltungsreihe aus dem Frühjahr 2024 in Stuttgart: Selbstentwicklung in...
Ankündigung: Lesung zum Florenz der Renaissance mit Tobias Roth (14. Juni)
Tobias Roth, freier Autor, Lyriker und mehrfach ausgezeichneter Übersetzer, führt höchst kenntnisreich und humorvoll...
Ankündigung: Online Kunst-Abend mit Nadja Görz (21. Mai)
Die Landschaft wurde in der Romantik zum bevorzugten Sujet der Malerei. Künstler wie Caspar David Friedrich oder William Turner brachen mit dem hergebrachten rationalen Ordnungsgefüge der Zentralperspektive zugunsten eines undefinierbaren Raumes…
Ankündigung: „Was soll ich tun?“ (24./25. Mai)
Woher kommen unsere Entscheidungen? Wie gewinnen wir Gewissheit über „das Richtige“ oder „das Falsche“? Wie entscheiden wir uns in einer Welt der vermeintlich unendlichen Möglichkeiten?
Begleitstudium: Online-Infoabende für neuen Jahrgang
Das Begleitstudium Philosophie geht im Herbst 2024 in die dritte Runde! Du hast Interesse, gemeinsam mit anderen die...
Denklichter: Philosophische Impulse

Nährenden Weidegrund finden
Wenn wir an die bildlichen Darstellungen Jesu Christi denken, ist uns Heutigen das Kruzifix die geläufigste und verbreitetste Form, die uns den inkarnierten Logos vor Augen stellt. Ungefähr seit dem 6. Jh. n. Chr. hat die Kreuzigung als christliches Symbol sich nachweislich durchgesetzt…
Denklichter: Philosophische Impulse

Nährenden Weidegrund finden
Wenn wir an die bildlichen Darstellungen Jesu Christi denken, ist uns Heutigen das Kruzifix die geläufigste und verbreitetste Form, die uns den inkarnierten Logos vor Augen stellt. Ungefähr seit dem 6. Jh. n. Chr. hat die Kreuzigung als christliches Symbol sich nachweislich durchgesetzt…