Willkommen beim Philosophischen Seminar!
Warum Philosophie?
Philosophieren ist die Fähigkeit, im scheinbar Alltäglichen und Gewohnten das Staunen, Fragen und selbständige Denken immer wieder neu zu lernen. Jeder Mensch kann philosophieren.
Die Aufgabe, die sich dem Philosophieren stellt, bezieht die geschichtlichen Phänomene ebenso ein wie die aktuellen Geschehnisse und ihre geistigen Horizonten. Inmitten immer schnellerer gesellschaftlicher Umbrüche, ökologischer Herausforderungen und individueller Krisen pflegen wir die Philosophie als Ort und Methode der Selbstreflexion und Selbsterfahrung.
Aus unserem Ansatz, der auf eine Fähigkeitsbildung setzt, die bis in die Lebensvollzüge wirksam wird, ergeben sich auch Kunst und Kultur als Felder des Wahrnehmens und Übens. Durch die Beschäftigung mit der Philosophie, ihrer Geschichte und praktischen Übungen des Denkens und Wahrnehmens entsteht ein zeitgemäßer Weg für die Entwicklung von lebendigem Denken und verantwortetem Handeln.
Entsprechend sehen wir unsere Aufgabe in der Ausbildung einer der Wahrheit verpflichteten Urteilsfähigkeit, eines Prozessbewusstseins, das realen Lebensvollzügen gerecht werden kann sowie einer daraus entspringenden Fähigkeit zur Selbst- und Weltgestaltung. Für alle drei Bereiche bietet die Philosophie als Schauplatz von eigenen Denkerfahrungen ein besonderes Übungsfeld, sei es in der Weiterbildung, im Begleitstudium für junge Menschen oder in der Lehre für Studierende der Philosophie.
Auch in der Forschung fühlen wir uns dem „Mitspracherecht der Geschichte“ verpflichtet. Weitsichtige Ansätze eines europäischen Denkers wie Nikolaus von Kues, der klassischen deutschen Philosophie oder der Existenzphilosophie des 20. Jahrhunderts bieten Anregungen für aktuelle Fragestellungen im Anthropozän. In all unseren Tätigkeitsbereichen setzen wir auf Kooperationen mit einzelnen Menschen und mit Institutionen, die einen verwandten Ansatz pflegen.
Neuigkeiten aus dem Philosophischen Seminar
Newsletter Ostern 2024
Im neuen, nun kürzer gefassten Newsletter berichten wir Ihnen, was in den vergangenen Monaten bei uns passiert ist: Denklichter, Neuigkeiten aus unserer Arbeit, Eindrücke von Veranstaltungen, Interviews.
Ankündigung: Orientierung zwischen Chaos und Klarheit (12./13. April)
Im Film „Lost in Translation“ finden sich zwei Seelen in Tokio, verloren zwischen Sprachbarrieren und persönlichen Krisen. Diese Verbindung zweier Menschen, trotz der offensichtlichen Desorientierung, lädt uns dazu ein, über unsere eigenen Wege der Orientierung nachzudenken.
Bericht: Auf den Spuren des Seelenlebens mit Anna Tumarkin
Die „psychologische Frage“ bewegte Anna Tumarkin (1875-1951), erste Professorin für Philosophie mit den Schwerpunkten Ästhetik und Psychologin an der Universität Bern, viele Jahre ihres Lebens. Und sie bewegte uns…
Aus unserer Arbeit: Troxler-Edition abgeschlossen
Nicht nur für den anstehenden Forschungsworkshop zu Troxler haben Sophie Asam und Harald Schwaetzer zwei seiner Schriften neu herausgegeben: Die Doppeledition soll…
Aus unserer Arbeit: Podcast zu KI & Philosophie
Fabian Warislohner, Mitarbeiter des Philosophischen Seminars, hat seit Februar 2024 einen eigenen Podcast: In „künstlich & intelligent: Philosophie checkt KI“ schaut er auf die Fragen, die Künstliche Intelligenz eigentlich an uns Menschen stellt…
Bericht: Workshop in Marburg – Christliche Philosophie der Spätantike
Nachdem Harald Schwaetzer uns bei seinem ersten Besuch vor ungefähr einem Jahr in die Existenzphilosophie um 1900 eingeführt hatte, sollten wir diesmal in die Welt christlicher Philosophie der Spätantike eintauchen…
Denklichter: Philosophische Impulse

Ich: integer, ganz und vollkommen
Individuum bedeutet „Unteilbares“. Ohne auf die (Philosophie-)Geschichte des Begriffs eingehen zu wollen, sollen hier einige Gedanken zu der Tatsache entfaltet werden, dass wir uns alle als Individuen bezeichnen und verstehen – und fast nie danach verhalten…
Denklichter: Philosophische Impulse

Ich: integer, ganz und vollkommen
Individuum bedeutet „Unteilbares“. Ohne auf die (Philosophie-)Geschichte des Begriffs eingehen zu wollen, sollen hier einige Gedanken zu der Tatsache entfaltet werden, dass wir uns alle als Individuen bezeichnen und verstehen – und fast nie danach verhalten…