
Über uns
Das Philosophische Seminar ist Teil der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e.V., einer wissenschaftlichen Vereinigung mit Sitz in Bernkastel-Kues, gegründet als außeruniversitäre Forschungs- und Bildungseinrichtung. Das Philosophische Seminar ist eine akademische Einrichtung mit Forschung, Lehre und Weiterbildung. Es ist weltanschaulich unabhängig. Es erhält keine staatliche oder kommunale Förderung, sondern wird aus Spenden finanziert. Als Teil der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschiche ist das Philosophische Seminar gemeinnützig.
Prof. Dr. Tilman Borsche
Prof. Dr. Wolfgang Christian Schneider
Paula Kühne Rendtorff, M.A.
Koordination Weiterbildung, Dozentin
Fabian Warislohner, M.A.
Prof. Dr. Inigo Bocken
Dr. Matthias Fechner
Universität Trier, Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz / Assoziiert am DFG-Forschungskolleg FOR 2603 „Lyrik in Transition“
Dr. Matthias Vollet
Geschäftsführer der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e.V.
PD Dr. Kirstin Zeyer
Universität Trier, DFG Kollegforschungsgruppe „Lyrik in Transition“
Prof. Dr. André Bleicher (Hochschule Biberach)
Dipl. VWL Peter Dellbrügger (Kammerorchester Basel / Lebendige Philosophie, Bernkastel-Kues)
Prof. Dr. Mechthild Dreyer (Universität Mainz)
Prof. Dr. Eckart Förster (Johns Hopkins University, Baltimore)
Nadja Görz, M.A., M.A. (Universität des Saarlandes)
Prof. Dr. Salvatore Lavecchia (Universität Udine, Italien)
Thomas de Neve (Con Anima, NL / Forum Führung, Düsseldorf)
Dr. Jürgen Peters (Alanus Hochschule, Alfter)
Prof. Dr. Dr. Claus-Artur Scheier (Technische Universität Braunschweig)
Jun.-Prof. Dr. Annika Schlitte (Universität Mainz)
Prof. Dr. Bernhard Schmalenbach (Alanus Hochschule, Alfter)
Christoph Schomann, M.A. (Kueser Akademie, Bernkastel-Kues)