
In den Jahren 1953 und 1958 hielt Heinrich Barth jeweils im Sommersemester eine Vorlesung mit dem Titel „Wirklichkeit und Möglichkeit“. Darin notiert er zu Anfang:
Die beiden Stichworte unseres Themas klingen sehr unscheinbar. Sie sprechen Begriffe aus, die zu unserer alltäglichen Begriffswelt gehören; im Unterschiede zu andern philosophischen Termini, deren Bedeutung nur dem auf diesem Gebiete Bewanderten bekannt ist. Wer weiß nicht, was „wirklich“ und „möglich“ bedeutet? Und doch haben diese Begriffe für die philosophische Erkenntnis eine gewaltige, kaum zu überschätzende Bedeutung; und dies nicht nur für uns; sondern in allen Phasen der Philosophiegeschichte geben sie ihr unermeßliches Gewicht zu erkennen.
Heinrich Barth, Wirklichkeit und Möglichkeit (Vorlesungsmanuskript)
Um dieses „unermeßliche Gewicht“ der beiden Begriffe zu verstehen, werden zentrale Passagen der von Sophie Asam und Paulus Schürmann edierten Vorlesung in einem Forschungskolloquium diskutiert, welches die Freie Hochschule Stuttgart und das Philosophische Seminar gemeinsam mit der Heinrich-Barth-Gesellschaft am 22. und 23. November 2025 organisieren. Barth diskutiert „Wirklichkeit und Möglichkeit“ in der Vorlesung vor dem Hintergrunde der aristotelischen Tradition, aber vor allem auch in Auseinandersetzung mit Kant, um dann eine existenzphilosophische Fassung daraus zu entwickeln. Das Forschungskolloquium ist geöffnet für MA-Studierende der Philosophie, Doktoranden und Forschende. Eine Vertrautheit mit der Vorlesung „Wirklichkeit und Möglichkeit“ wird vorausgesetzt.
Forschungskolloquium „Heinrich Barth: Wirklichkeit und Möglichkeit“
Veranstaltet von der Freien Hochschule Stuttgart zusammen mit dem Philosophischen Seminar e.V., Stuttgart, und in Kooperation mit der Heinrich-Barth-Gesellschaft, Basel
Organisiert von Prof. Dr. Harald Schwaetzer und PD Dr. Kirstin Zeyer
Datum: 22./23. November, jeweils von 9.30 Uhr bis 18.30 Uhr
Ort: Freie Hochschule Stuttgart, Hauptgebäude, Haußmannstr. 44a, Raum SE 2
Anmeldung: Eine verbindliche persönliche Anmeldung ist notwendig. Bitte melden Sie sich bis spätestens 10. November 2025 formlos bei: .
Es besteht die Möglichkeit, auf eigene Rechnung die beiden Mittagessen in der Cafeteria der Freien Hochschule einzunehmen. Die Zahl derjenigen, die in der Cafeteria essen möchten, müssen wir vorher an die Cafeteria geben. Bitte teilen Sie in der Anmeldung verbindlich mit, ob Sie Samstag und/oder Sonntag ein Mittagessen wünschen.
Bei erfolgter Anmeldung geht Ihnen die von Sophie Asam und Paulus Schürmann besorgte Edition der Vorlesung als PDF zu.