Philosophisches Seminar
  • TERMINE
  • LEBENDIGE PHILOSOPHIE
    • VERANSTALTUNGS-REIHE
    • SEMINARE ZUR GEISTESGESCHICHTE
    • WEITERBILDUNG
    • WERDEBUCH
  • BEGLEITSTUDIUM
    • ALLGEMEINES
    • THEMEN & BEDINGUNGEN
    • DOZIERENDE
    • ANMELDUNG
    • SELBSTBESTIMMT STUDIEREN
  • FORSCHUNG
    • AKTUELLES
    • SCHWERPUNKTE
    • M.A.-SEMINARE
    • REIHEN & ZS
    • KOOPERATIONEN
  • WIR
    • ÜBER UNS
    • LEITUNGSTEAM
    • MITARBEITENDE
    • ASSOZIIERTE MITGLIEDER
  • KONTAKT
Seite wählen
„Kritische Existenzphilosophie und christlicher Glaube“ – Buchpräsentation in Amsterdam

„Kritische Existenzphilosophie und christlicher Glaube“ – Buchpräsentation in Amsterdam

2. Juni 2025 | Forschung, Allgemein

Am Montag, den 19. Mai 2025, fand an der Vrije Universiteit im Süden Amsterdams eine Buchpräsentation statt, genauer in der schwindelerregenden Höhe des 11. Stockes des Hauptgebäudes, in dem die Räumlichkeiten der Philosophie angesiedelt sind. Zu höheren Ehren kommen...

Lectio Cusana VII: De coniecturis/Mutmaßungen von Nikolaus von Kues

Lectio Cusana VII: De coniecturis/Mutmaßungen von Nikolaus von Kues

16. April 2025 | Forschung, Allgemein, Veranstaltungen

„… dass jede menschliche Behauptung über das Wahre, die positiv ist, eine Mut-Ma­ßung darstellt (omnem humanam veri positivam assertionem esse coniectu­ram)“. Mit diesem Ergebnis einer verstehenden Lektüre seiner ersten philosophi­schen Schrift De docta ignorantia,...

Coincidentia 15/2 – 2024: „Individuum und Kosmos“

Coincidentia 15/2 – 2024: „Individuum und Kosmos“

18. Dezember 2024 | Forschung, Publikationen

Das Heft ist dem Thema „Ernst Cassirer neu lesen: Die Cusanus-Deutung in der Schrift ‚Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance‘ (1927)“ gewidmet. Die HerausgeberInnen Kirstin Zeyer, Harald Schwaetzer und Nadja Görz versammeln darin die Beiträge des...

Die Begründung der abendländischen Psychologie bei Plato und Aristoteles – Ein Vortrag mit Harald Schwaetzer an der Universität Witten/Herdecke

Die Begründung der abendländischen Psychologie bei Plato und Aristoteles – Ein Vortrag mit Harald Schwaetzer an der Universität Witten/Herdecke

17. November 2024 | Forschung, Allgemein

Vortrag am 19.11.2024 um 17 Uhr mit Harald Schwaetzer an der Universität Witten/Herdecke Bis vor etwa 150 Jahren war die abendländische Psychologie selbstverständlicher Teil der Philosophie, auch an den Universitäten. Als Begründer der Psychologie gilt Aristoteles....

Seminar zu Porphyrios: Nymphengrotte –Philosophische Allegorese im Neuplatonismus

Seminar zu Porphyrios: Nymphengrotte –Philosophische Allegorese im Neuplatonismus

29. September 2024 | Veranstaltungen, Forschung

mit Harald Schwaetzer | 19. Juli und 20. Juli 2025 | Stuttgart Die Schrift „Über die Nymphengrotte in der Odyssee“ des Neuplatonikers Porphyrios stellt nicht nur einen der zentralen philosophischen Texte zur Darstellung der „Seele im Kosmos“ dar. Sie bietet auch ein...

Seminar zu Adalbert Stifter: Die Mappe meines Urgroßvaters

Seminar zu Adalbert Stifter: Die Mappe meines Urgroßvaters

29. September 2024 | Forschung, Veranstaltungen

mit Lydia Fechner | 28. bis 29. Januar 2025 | Philosophisches Seminar, Stuttgart ACHTUNG: Das Seminar findet entgegen der ersten Ankündigung vom 28.–29. Januar statt. Stifter hat an seinem Roman „Die Mappe meines Urgroßvaters“, seinem „Lieblingskind“, über fast drei...

Forschungsworkshop: Das Erkenntnisproblem von Heinrich Barth

Forschungsworkshop: Das Erkenntnisproblem von Heinrich Barth

29. September 2024 | Forschung, Veranstaltungen

Harald Schwaetzer, Sophie Asam und Paulus Schürmann | 1. bis 3. November 2024 | Philosophisches Seminar, Freiberg am Neckar Im Workshop wird Heinrich Barths Vorlesung „Das Erkenntnisproblem“ aus den Jahren 1935/36 und 1941 behandelt werden. Dabei soll vor allem der...

Vortrag: „Das Atmosphärische des Erdgeistes in Goethes Faust“ von Yuho Hisayama

Vortrag: „Das Atmosphärische des Erdgeistes in Goethes Faust“ von Yuho Hisayama

8. September 2024 | Forschung

Der Vortrag „Das Atmosphärische des Erdgeistes in Goethes Faust“ von Prof. Dr. Dr. Yuho Hisayama findet am 20. September 2024 in den Räumen der Kueser Akademie (Bernkastel-Kues) statt. Er beginnt um 16h. Nach einer Pause schließt sich eine gemeinsame Lektüre und...

Interdisziplinäre Tagung: Konzepte und Wahrnehmungsmodi der Natur in der neueren Lyrik – komparatistische Zugänge

Interdisziplinäre Tagung: Konzepte und Wahrnehmungsmodi der Natur in der neueren Lyrik – komparatistische Zugänge

8. September 2024 | Forschung

An der Universität Trier findet vom 17. bis zum 19. September 2024 die interdisziplinäre Tagung „Konzepte und Wahrnehmungsmodi der Natur in der neueren Lyrik – komparatistische Zugänge“statt. Sie wird organisiert von Prof. Dr. Henrieke Stahl und Lena Schwarz, M.A....

Publikation: L’apport de l’oeuvre latine de maître eckhart

Publikation: L’apport de l’oeuvre latine de maître eckhart

6. September 2024 | Forschung, Publikationen

Wenn Meister Eckhart heute zu den viel gelesenen mittelalterlichen Schriftstellern gehört, so liegt das an der Ausstrahlung seines Deutschen Werkes. Sein lateinisches Werk findet hingegen viel weniger Beachtung. Dabei bildet es das Fundament seines Denkens, seine...

Internationales Kolloquium: Genesis-Kommentare von Meister Eckhart und Nikolaus Cusanus

Internationales Kolloquium: Genesis-Kommentare von Meister Eckhart und Nikolaus Cusanus

30. Juli 2024 | Forschung

Am 25. September 2024 findet unter der Leitung von Marie-Anne Vannier an der Universität Metz ein internationales Kolloquium zu den Genesis-Kommentaren von Meister Eckhart und Nikolaus Cusanus statt. Vom Philosophischen Seminar sind Harald Schwaetzer, Tilman Borsche...

Bericht: Forschungsworkshop: Die Cusanus-Deutung in „Individuum und Kosmos“

Bericht: Forschungsworkshop: Die Cusanus-Deutung in „Individuum und Kosmos“

4. Juli 2024 | Bericht, Allgemein, Forschung

Vom 14. bis 16. Juni 2024 trafen sich Cusanus- und Cassirer-Forschende in einem Workshop zu Cassirers philosophiegeschichtlicher Darstellung der Renaissance in seinem Buch „Individuum und Kosmos“ in Freiberg. Nach dem Motto Cassirer neu lesen wurden Kapitel aus dem...

Coincidentia 15/1 – 2024: „Philosophie und Psychologie“

Coincidentia 15/1 – 2024: „Philosophie und Psychologie“

4. Juli 2024 | Forschung, Publikationen

Als „die Wahrheit schauend“ beschreibt Platon die Seele im Phaidros (249b). Und er setzt wenig später hinzu (249e): „eine jede Seele des Menschen hat dem Wesen nach geschaut das Seiende“. Für Heinrich Barth ist diese Bestimmung der Seele grundlegend nicht nur für...

Bericht: Forschungsworkshop Troxlers „Elemente der Biosophie“

Bericht: Forschungsworkshop Troxlers „Elemente der Biosophie“

4. Juli 2024 | Allgemein, Bericht, Forschung

Am Sonntag und Montag, den 7. und 8. April 2024, traf sich ein gutes Dutzend philosophisch interessierter Menschen unter obigem Stern. Es war ein ungewöhnlicher Grund zu einem denkwürdigen Geschehen. Das beinahe ganz vergessene Universalgenie Prof. Dr. Ignaz Paul...

Forschungsworkshop: Die Cusanus-Deutung in „Individuum und Kosmos“ von Ernst Cassirer

Forschungsworkshop: Die Cusanus-Deutung in „Individuum und Kosmos“ von Ernst Cassirer

16. Mai 2024 | Veranstaltungen, Forschung

Cassirer ‚neu lesen‘: Die Bedeutung der Cusanus-Deutung in „Individuum und Kosmos“ für die Konzeption der ‚symbolischen Formen‘ Im Zuge seiner Entdeckung des cusanischen Weges symbolischen Forschens hat sich auch Ernst Cassirers eigene Philosophie der symbolischen...

« Ältere Einträge

Kategorien

  • Allgemein (73)
  • Bericht (6)
  • Denklichter (36)
  • Forschung (20)
  • Mediathek (20)
  • Newsletter (26)
  • Publikationen (41)
  • Seminarangebot Geistesgeschichte (1)
  • Veranstaltungen (51)

Neueste Beiträge

  • Schicksalsort Tübingen
  • Die Michaelskirche in Fulda: Eine Weiheschlafstätte des 8. Jahrhunderts
  • „Kritische Existenzphilosophie und christlicher Glaube“ – Buchpräsentation in Amsterdam
  • Newsletter Ostern 2025
  • Auf dem Weg zu einer sicheren IT: Bestandsaufnahme aus der Verwaltung

Schlagwörter

Anthropologie Aristoteles Begleitstudium Philosophie Bericht Bildung Coincidentia Cusanus Denken Denklicht Entscheidung Existenzphilosophie Freiheit GedankenGut GedankenGut-Podcast Goethe Günther Anders Hannah Arendt Heinrich Barth Ich Johannes-Evangelium Kunst Lectio Cusana Mahle-Stiftung Meister Eckhart Mensch Metaphysik Natur Naturphilosophie Nikolaus von Kues Orientierung Philosophie Podcast Psychologie Schelling Selbstentwicklung Spätidealismus Technik Transformation Troxler Verantwortung Vortrag Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE Zukunft Zukunftsfähigkeiten Übung

  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • LinkedIn