Die Zeit zwischen 200 und 400 spannt sich zwischen Gestalten wie dem griechischen Philosophen Plotin und dem lateinischen Kirchenlehrer Augustinus auf. In diese Zeit fällt ein intensives Ringen…
Einladung zum Lektüreseminar: Arthur Schopenhauers Preisschrift über die Freiheit des Willens vom 20.–22.11.2023 in Freiberg am Neckar
Im 19. Jahrhundert ist das Ringen über ein Verständnis der Möglichkeit menschlicher Freiheit besonders intensiv. Gerade die in der zweiten Hälfte aufkommende moderne Naturwissenschaft lässt mit ihren eher deterministischen Zügen diese Frage dringend erscheinen. In den...
Deutsch-japanisches KOIAS-Symposium
Das Kobe Institute for Atmospheric Studies (KOIAS), gegründet 2022, will Studien zum Atmosphärenbegriff etablieren und die Forschung dazu weiter entwickeln. Es vertritt einen interdisziplinären und transkulturellen Forschungsansatz. Gemeinsam mit Prof. Dr. Kazuhiko...
Einladung zum Lektüreseminar: Anna Tumarkins philosophische Psychologie vom 5.–6.2.2024 in Freiberg am Neckar
Die Schweizer Philosophin Anna Tumarkin hatte ab 1909 in Bern als erste Frau in Europa eine ordentliche Professur inne. Neben ihren Forschungsschwerpunkten in der Ästhetik und der Hermeneutik entwickelte sie in zwei einschlägigen Werken eine philosophische Psychologie, die eine grundlegende und kritische Methodenreflexion vornimmt und einen eigenständigen Ansatz verstehender Psychologie liefert…
Einladung zur Heinrich Barth-Tagung: Die Zeitphilosophie Heinrich Barths und ihre geschichtlichen Quellen
Heinrich Barth-Tagung: 27. – 29. Okt. 2023 in Freiberg am Neckar „In der Existenz existiert Zeitlichkeit; im Existieren der Existenz ist das Sein zeitlich geworden. An der Existenz erwacht das Problem der Zeit,als Zeit der Geschichte; sie ist zeitliche und...
5. internationaler Cusanus-Kongress von Lateinamerika
Cusanus: Figura paradigmatica 5. internationaler Cusanus-Kongress von Lateinamerika: 8.–11. August 2023 an der Universität Buenos Aires, Argentinien „De coniecturis“ – Die Quellen, Entwicklung und Persektiven der Ars coniecturalis. Zum Programm geht es hier....
Das Prinzip des Selbstbewusstseins und das Leben des Absoluten
Lektüre-Tagung zu Johann Gottlieb Fichte: Wissenschaftslehre 1804. Erster Vortrag Vom 19.–21. Mai 2023 fand diese Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft in Kooperation mit dem Fichte Forschungszentrum und dem Institut für...
Schellings Naturphilosophie und ihre Aktualität
Workshop an der Universität Tübingen 26.–28. Juni 2023 An diesem von Prof. Dr. Ulrich Schlösser vom Philosophischen Seminar der Universität Tübingen veranstalteten Workshop wirkt Johanna Hueck mit einem Beitrag mit: „Der reale Prozeß als eigentlicher Fortschritt der...
Nikolaus von Kues und das lateinische Werk Eckharts: Analyse des Sermon CLXXXI zum Johannesevangelium – Vortrag von Harald Schwaetzer
Nikolaus von Kues war ein Leser Meister Eckarts. Harald Schwaetzer weist seine Eckart-Rezeption am Beispiele einer Predigt zum Johannesevangelium in Brixen (Sermon CLXXXI ) nach und macht methodisch deutlich, wie Cusanus vorgeht…
Das neue Lamm. Ein Studientag in Berlin
Am 28. Januar fand ein Studientag zu De visione dei von Nikolaus von Kues (1401–1464) in der Katholischen Akademie Berlin statt. Unter den rund 70 Teilnehmenden, darunter ProfessorInnen wie PraktikerInnen, herrschte eine gute Atmosphäre…
Lektüre-Tagung zu Schelling in Wuppertal
Als gemeinsame Veranstaltung der Bergischen Universität Wuppertal, der University of Amsterdam, der EHESS Paris und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg findet vom 9.-11. Februar 2023 in Wuppertal eine Lektüre-Tagung zu Schellings „System der gesammten Philosophie...
„De visione dei“ – Studientag in Berlin am 28. Januar 2023, 10–17 Uhr
In seinem Traktat „De visione dei“ versucht der Philosoph und Theologe Nikolaus von Kues einer Gruppe von Mönchen mithilfe einer Ikone zu vermitteln…
Natur – Land – Wirtschaft, auch aus philosophischer Sicht
Mit einer Tagung geht die Akademie für Politische Bildung Tutzing Fragen zur sozial-ökologischen, nachhaltigkeitsorientierten Transformation zeitgenössischer Landwirtschaftsformen nach. Von entscheidender Bedeutung
Cassirer und Cusanus
Im Rahmen ihres DFG-Projekts „Ernst Cassirers Philosophie der Mathematik – Eine Kulturphilosophie der Mathematik am Beginn des 20. Jahrhunderts“ veranstaltete die Siegener AG Philosophie und Geschichte der Mathematik eine Tagung zum Thema „Die theoretische Philosophie...