Der Versuch, einen klaren Gedanken zu fassen, wenn wir in innerer oder äußerer Unruhe sind, ist zum Scheitern verurteilt. Denn das Hervorbringen von Ideen, lebendiges Denken, verlangt eine unbedingte Ruhe der Seele…
Das Denken denken IV: Leben
Denkenkönnen scheint uns allen von Natur aus gegeben. Aber wie es mit so vielen im Menschen angelegten Fähigkeiten ist – sie liegen häufig brach und werden wenig angewendet, schon gar nicht bewusst entwickelt. Das Denken ist hier keine Ausnahme. In dieser Reihe von...
Das Denken denken III: Wahrheit
In einer Welt der Lüge und Fake News, der gezielten Manipulationen und tagtäglichen politischen Verdrehungen scheint Nietzsches Frage nach der Bevorzugung von Unwahrheit vor der Wahrheit kaum mehr provokativ. Eher muss man heute fragen, wie sich der Wille zur Wahrheit eigentlich noch rechtfertigen lasse…
Durch die Ohnmacht hindurch
Paul Klee, frägt sich, 1934 Wenn wir etwas in der Welt wahrnehmen, versuchen wir es, denkend zu verstehen, um nicht im bloßen Erleben stecken zu bleiben. Doch angesichts der Komplexität des Weltgeschehens scheitern wir – scheitere ich – immer öfters. Ich weiß nicht...
Zeitenwende – Morgengedanken von Wolfgang Gutberlet
Es wird fast bedrohlich ausgesprochen: Wir stehen an einer Zeitenwende! Wendet sich die Zeit? Sind es nicht wir, die uns in der Zeit wenden?
Das Denken denken II: Licht
Wenn wir in einen dunklen Korridor geraten, atmen wir auf, sobald ein Lichtstrahl – durch ein Fenster oder durch die Glühbirne an der Decke – das Dunkel erleuchtet, und wir uns wieder klar orientieren können…
Das Denken denken I: Bewegung
Eine zur Gewohnheit gewordene und problematische Verwechslung hindert uns daran, überhaupt zu bemerken, dass wir die meiste Zeit nicht denken, auch wenn wir es meinen: die Verwechslung von Wissen (oder Lernen) und dem wirklichen Denken…
Blick auf einen Menschen
Das Porträt der Barbara Vlaendenbergh von Hans Memling (1433/40–1494) hängt im Königlichen Museum der Schönen Künste in Brüssel. Es ist eine Tiefwinterbegegnung Anfang Januar, die mir dieses Bild offenbart…
Fruchtbarkeit oder Wirksamkeit?
Wenn wir von der Wirkung eines (Kunst-)Werkes sprechen, meinen wir meist eine große Spannweite des Einflusses, den ein solches einzunehmen vermochte oder noch vermag.
„Lauschsamkeit“ – mit Phantasie und Zweifel Wirklichkeit erkennen
„Bewußtsein als Wahrnehmungsfähigkeit ist Lauschsamkeit, Lauersamkeit, Erwartsamkeit, Aufmerksamkeit, diese aber ist der rege oder in Wirksamkeit begriffene Zweifel in Beziehung auf zu empfangende Vorstellungen.“
Zum Begleitstudium II: „Philosophieren ist kein job“
Günther Anders schreibt in seinen Philosophischen Stenogrammen: „Philosophieren ist kein job. Sondern eine Beschäftigung, die darin besteht, dass man sich für die Versuchungen durch philosophische Fragen pausenlos offenhält.“
Zum Begleitstudium I: Denken ist „zu nichts nütze“
Hannah Arendt schreibt in ihren Überlegungen zum Denken: „Das Denkvermögen ist für den gewöhnlichen Lauf der Dinge nicht nur ‚zu nichts nütze‘ […], sondern es ist auch in gewissem Sinne selbstzerstörerisch, [indem] es sich mit dem Denken so verhält, wie mit dem Schleier der Penelope…“
Zur Quelle des Friedens und zum Anfang des Krieges
Der Krieg in der Ukraine, so wie die vielen anderen Kriege auf der Welt schockieren, ängstigen und beschäftigen uns alle – ob wir nun menschliche Beziehungen in die Krisengebiete haben oder die Ereignisse über die mediale Vermittlung verfolgen.
Ein Bild des Menschseins: Rogier van der Weydens Anbetung der Könige
Auf der Mitteltafel des Columba-Altars von Rogier van der Weyden sind die drei königlichen Philosophen aus dem Morgenland zu sehen, die den Aufgang des Sterns erkannt haben. Wie vom hohen Ross herabgestiegen und barhäuptig bringen sie ihre Weisheitsgaben dem nackten...
„[Eckermann] bleibt, wegen fördernder Teilnahme, ganz unschätzbar.“ – Johann Wolfgang von Goethe
„… Weit entfernt aber bin ich auch wiederum, zu glauben, daß hiermit nun der ganze innere Goethe gezeichnet sei. Man kann diesen außerordentlichen Geist und Menschen mit Recht einem vielseitigen Diamanten vergleichen, der nach jeder Richtung hin eine andere Farbe...