Gerade ist ein Sammelband erschienen, der eine umfassende Inventur transformativen Forschens und Lehrens versucht. – „Der Begriff ‚transformative Forschung‘ drückt, verkürzt gesagt, den Wunsch innerhalb und außerhalb der Wissenschaft aus, ernst zu nehmen, dass...
Neuerscheinung: „Universum infinitum“. Nikolaus Cusanus and the 15th-Century Iberian Explorations of the Ocean World
Der deutsche Kardinal Nikolaus von Kues (1401–1464) war nicht nur Theologe und Philosoph, sondern befasste sich auch mit Astronomie, Kartographie und Kosmologie und war so eine Schlüsselfigur des 15. Jahrhunderts.
Neuerscheinung: Akademische Freiheit
„Akademische Freiheit“, die Mutter der Wissenschaftsfreiheit moderner Rechtsstaaten, ist zum Gegenstand moralischer, politischer und juristischer Debatten geworden.
Neuerscheinung: Das Böse denken – Ein postumes Gespräch zwischen Hannah Arendt und Heinrich Barth
Das 20. Jahrhundert ist nicht nur gekennzeichnet durch Einschläge des Bösen in so nie dagewesener Form, sondern – daran anschließend – auch durch das Nachdenken über das Böse.
Neuerscheinung: „Blicke ins Kommende“ Coincidentia 13/1 – 2022
Umstellt sind wir von Zukünften, trägt doch jede Gegenwart in sich die Wurzeln alles Kommenden, das im Jetzt schon steckt. Selbst in den konkreten kleinen Vollzügen im Alltäglichen geschieht immer auch Zukunft…
Neuerscheinung: „Man schaue was geschieht. Rudolf Steiner als Landschaftsarchitekt am Goetheanum“
Rudolf Steiner (1861–1925), der Begründer der Anthroposophie, kennt man in seinem künstlerischen Werk als Architekten, Bildhauer, Maler und als Autor von Mysteriendramen und Spruch-Dichtungen. Wenig bekannt ist sein Landschaftskunstwerk, das er als Umgebung des...
Neuerscheinung: „Der Geist der Mystik als Ursprung der Naturphilosophie – eine Relektüre Karl Joëls“
„Heute aber – wo ist die gemeinsame Atmosphäre des Geistes, wo die Weltanschauung, die in uns klingt oder sich um uns, über uns spannt und wölbt als Himmel und Horizont? Sind wir nicht geistig Nomaden ohne Heim und Heimat, Versprengte ohne Gemeinschaft und Führung?...
Neuerscheinung: Existenz und Freiheit: Karl Jaspers, Hannah Arendt und Heinrich Barth zur Freiheitslehre Augustins
Kaum ein Thema verbindet das Denken der Zeitgenossen Karl Jaspers, Hannah Arendt und Heinrich Barth so prägnant wie ihr je eigener, engagierter Umgang mit der Philosophiegeschichte. Nicht nur für Jaspers spielte Augustinus in der Ausbildung seiner Existenzphilosophie...
Neuerscheinung: „Why we need Cusanus / Warum wir Cusanus brauchen“
Kürzlich erschien in den „Texten und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte“ der Band „Why we need Cusanus / Warum wir Cusanus brauchen“ (Reihe B, Band 24), herausgegeben von Enrico Peroli und Marco Moschini. – 1964, zum 500. Todestag des Nikolaus Cusanus...
Neuerscheinung: „Linien des Geistes“ Coincidentia Band 12/2
Soeben ist ein neuer Band von „Coincidentia – Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte“ (12/2; herausgegeben von Wolfgang Christian Schneider und Kirstin Zeyer, Kueser Akademie) erschienen: Unter dem Titel „Linien des Geistes“ werden hier vielfältige...
Neuerscheinung: „Natur in der Lyrik und Philosophie des Anthropozäns“
„Natur in der Lyrik und Philosophie des Anthropozäns: Zwischen Diagnose, Widerstand und Therapie“ lautet der Titel des neuen Bandes in der Reihe „Texte und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte“ (Reihe B, Band 23). Herausgegeben von Kirstin Zeyer, Henrieke Stahl...
Neuerscheinung: Augustin der Denker
Anfang dieses Jahres konnte dem Kreis der Interessenten ein weiterer Band der zahlreichen Vorlesungen des schweizerischen Existenzphilosophen Heinrich Barth vorgelegt werden. Es handelt sich dabei um die Vorlesung „Augustin der Denker“, die Barth viermal in jeweils...
WERDEN verschenken!
Zwei „Werde-Bücher“ als praktische Begleiter für die Selbstentwicklung und Gemeinschaftsbildung Das „Werde-Buch 1“ regt zu einer „Denkwanderung zur Selbsterkenntnis“ an. Im Mittelpunk steht die Frage nach unserem Bild vom Menschen und die philosophische Suche nach...
Neuerscheinung: Universität zu denken, zu konzipieren – Coincidentia Band 12/1
Der Band 12/1 der Coincidentia: „Universität zu denken, zu konzipieren“ ist der Idee des akademischen Studiums gewidmet. Im Mittelpunkt stehen Originaltexte von Johann Gottfried Herder, Johan Vilhelm Snellman (erstmals aus dem Finnischen übersetzt), Karl Hermann...
Neuerscheinung in der Reihe „Klassiker Auslegen“ zur Schrift von Nikolaus von Kues: Der Laie über den Geist / Idiota de mente
Unter der Herausgeberschaft von Isabelle Mandrella ist für den gründlichen Überblick oder zur begleitenden Lektüre in der Reihe „Klassiker Auslegen“ ein Band zu der Schrift ‚Der Laie über den Geist / Idiota de mente‘ des Nikolaus von Kues erschienen. Der Band vereint...