„Immer mehr Erscheinungen lassen die weltweiten Verflechtungen und Wechselwirkungen gesellschaftlicher und politischer Geschehnisse, wirtschaftlicher und natürlicher Prozesse spürbar werden. Das macht eine Neubewertung des Bezugsrahmens, in dem das menschliche...
Natur – Kunst – Freiheit. Rousseaus Genealogie der politischen Freiheit. Von Martin Bunte
Rousseau ist ein populärer, aber auch unzugänglicher Denker. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass die Bedeutung seiner Philosophie in eigentümlicher Weise mit ihrer Systematik kontrastiert. Bisherige Interpretationen haben daher entweder ganz auf den Systemanspruch...
Der sterbende Lindenbaum – Zu Franz Schuberts „Winterreise“. Von Tokihiko Umezu
Nach „Symbole als Wegweiser in Franz Schuberts ‚Winterreise‘“ (2019) ist nun in der von Harald Schwaetzer und Henrieke Stahl im Roderer-Verlag herausgegebenen Reihe „Philosophie interdisziplinär“ eine weitere Schrift von Tokihiko Umezu zu diesem Schlüsselwerk...
Coincidentia 13/2 – 2022: „Spuren im Dazwischen“
„Das kosmische Weltganze wirkt wesentlich über die von den stoisch gesinnten pneumatischen Medizinern herausgearbeiteten Wechselbeziehungen in den einzelnen Menschen hinein und führt so ganz zwangsläufig zur gleichsam wissenschaftlich begründeten Forderung nach...
Aktive Passivität. Krisis und Selbsttransformation der Subjektivität im Denken – Dissertation von Johanna Hueck
Angesichts aktueller Problemfelder, insbesondere im Hinblick auf die Zerstörung der Natur, entsteht die Frage nach einem produktiven Umgang mit der abgründigen Kehrseite der Emanzipationsgeschichte mitteleuropäischen Denkens. Es entsteht die Frage, wie ein...
Un sistema del pleno conocimiento
Un sistema del pleno conocimiento. Schelling y el Sistema del idealismo trascendental de 1800,herausgegeben von Johanna Hueck, Rafael Aragüés Aliaga, Rafael Reyna Fortes Schellings System des transzendentalen Idealismus ist eines der zentralen Werke des deutschen...
Transformationsanspruch in Forschung und Bildung
Gerade ist ein Sammelband erschienen, der eine umfassende Inventur transformativen Forschens und Lehrens versucht. – „Der Begriff ‚transformative Forschung‘ drückt, verkürzt gesagt, den Wunsch innerhalb und außerhalb der Wissenschaft aus, ernst zu nehmen, dass...
„Universum infinitum“. Nikolaus Cusanus and the 15th-Century Iberian Explorations of the Ocean World
Der deutsche Kardinal Nikolaus von Kues (1401–1464) war nicht nur Theologe und Philosoph, sondern befasste sich auch mit Astronomie, Kartographie und Kosmologie und war so eine Schlüsselfigur des 15. Jahrhunderts.
Akademische Freiheit
„Akademische Freiheit“, die Mutter der Wissenschaftsfreiheit moderner Rechtsstaaten, ist zum Gegenstand moralischer, politischer und juristischer Debatten geworden.
Neuerscheinung: Das Böse denken – Ein postumes Gespräch zwischen Hannah Arendt und Heinrich Barth
Das 20. Jahrhundert ist nicht nur gekennzeichnet durch Einschläge des Bösen in so nie dagewesener Form, sondern – daran anschließend – auch durch das Nachdenken über das Böse.
Neuerscheinung: „Blicke ins Kommende“ Coincidentia 13/1 – 2022
Umstellt sind wir von Zukünften, trägt doch jede Gegenwart in sich die Wurzeln alles Kommenden, das im Jetzt schon steckt. Selbst in den konkreten kleinen Vollzügen im Alltäglichen geschieht immer auch Zukunft…
Neuerscheinung: „Man schaue was geschieht. Rudolf Steiner als Landschaftsarchitekt am Goetheanum“
Rudolf Steiner (1861–1925), der Begründer der Anthroposophie, kennt man in seinem künstlerischen Werk als Architekten, Bildhauer, Maler und als Autor von Mysteriendramen und Spruch-Dichtungen. Wenig bekannt ist sein Landschaftskunstwerk, das er als Umgebung des...
Neuerscheinung: „Der Geist der Mystik als Ursprung der Naturphilosophie – eine Relektüre Karl Joëls“
„Heute aber – wo ist die gemeinsame Atmosphäre des Geistes, wo die Weltanschauung, die in uns klingt oder sich um uns, über uns spannt und wölbt als Himmel und Horizont? Sind wir nicht geistig Nomaden ohne Heim und Heimat, Versprengte ohne Gemeinschaft und Führung?...
Neuerscheinung: Existenz und Freiheit: Karl Jaspers, Hannah Arendt und Heinrich Barth zur Freiheitslehre Augustins
Kaum ein Thema verbindet das Denken der Zeitgenossen Karl Jaspers, Hannah Arendt und Heinrich Barth so prägnant wie ihr je eigener, engagierter Umgang mit der Philosophiegeschichte. Nicht nur für Jaspers spielte Augustinus in der Ausbildung seiner Existenzphilosophie...
Neuerscheinung: „Why we need Cusanus / Warum wir Cusanus brauchen“
Kürzlich erschien in den „Texten und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte“ der Band „Why we need Cusanus / Warum wir Cusanus brauchen“ (Reihe B, Band 24), herausgegeben von Enrico Peroli und Marco Moschini. – 1964, zum 500. Todestag des Nikolaus Cusanus...