In der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie hat Fabian Warislohner über Günther Anders und Claude Eatherly geschrieben.
Harald Schwaetzer wird Gastprofessor an der Universität Witten/Herdecke
Die Universität Witten-Herdecke hat Harald Schwaetzer für das kommende akademische Jahr zum Gastprofessor ernannt.
Coincidentia 16/1 – 2025: „Grundlegende Erfahrungen“
Das neu erschienene Heft 16/1 der Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte blickt auf „Grundlegende Erfahrungen“.
Forschungskolloquium zu Heinrich Barth, „Wirklichkeit und Möglichkeit“ (22./23.11.)
Wir diskutieren zentrale Passagen der von Sophie Asam und Paulus Schürmann edierten Vorlesung von Heinrich Barth.
Cassirer-Forschung: Beitrag von Kirstin Zeyer zu ‚Unendlichkeit‘
In der Reihe „Cassirer-Forschungen“ ist als Band 25 neu erschienen: Ernst Cassirers theoretische Philosophie.
Buchpräsentation „Nicolaas van Cusa: Het zoeken naar God“
Anlässlich der niederländischen Übersetzung der kleineren Schrift De quaerendo Deum / Gott suchen von Nikolaus von Kues fand am 30. Juni 2025 im Hotel und Café Sous les Eglises in Beek-Ubbergen (Niederlande) vor zahlreichen interessierten Gästen eine Buchpräsentation...
„Kritische Existenzphilosophie und christlicher Glaube“ – Buchpräsentation in Amsterdam
Am Montag, den 19. Mai 2025, fand an der Vrije Universiteit im Süden Amsterdams eine Buchpräsentation statt, genauer in der schwindelerregenden Höhe des 11. Stockes des Hauptgebäudes, in dem die Räumlichkeiten der Philosophie angesiedelt sind. Zu höheren Ehren kommen...
Lectio Cusana VII: De coniecturis/Mutmaßungen von Nikolaus von Kues
„… dass jede menschliche Behauptung über das Wahre, die positiv ist, eine Mut-Maßung darstellt (omnem humanam veri positivam assertionem esse coniecturam)“. Mit diesem Ergebnis einer verstehenden Lektüre seiner ersten philosophischen Schrift De docta ignorantia,...
Publikation: „Ich bin ein Hase“: Monographie zu Joseph Beuys von Stephan Stockmar
Stephan Stockmar: „Ich bin ein Hase“: Die Polarität Männlich-Weiblich als „Generator“ im ‚Lebenslauf/Werklauf‘ von Joseph Beuys Die Polarität Männlich-Weiblich durchzieht das ganze Leben und Werk von Joseph Beuys – von einem frühen Gedicht, in dem ein Jüngling und...
Publikation: „Benjamin Breek: Kritische Existenzphilosophie und christlicher Glaube“
Im Erscheinen ist der Band 57 der Roderer Reihe Philosophie interdisziplinär: Benjamin Breek (Diss.): Kritische Existenzphilosophie und christlicher Glaube. Eine Studie über die ethischen und theologisch-philosophischen Schriften von Heinrich Barth. Eingeleitet, aus...
Coincidentia 15/2 – 2024: „Individuum und Kosmos“
Das Heft ist dem Thema „Ernst Cassirer neu lesen: Die Cusanus-Deutung in der Schrift ‚Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance‘ (1927)“ gewidmet. Die HerausgeberInnen Kirstin Zeyer, Harald Schwaetzer und Nadja Görz versammeln darin die Beiträge des...
Die Begründung der abendländischen Psychologie bei Plato und Aristoteles – Ein Vortrag mit Harald Schwaetzer an der Universität Witten/Herdecke
Vortrag am 19.11.2024 um 17 Uhr mit Harald Schwaetzer an der Universität Witten/Herdecke Bis vor etwa 150 Jahren war die abendländische Psychologie selbstverständlicher Teil der Philosophie, auch an den Universitäten. Als Begründer der Psychologie gilt Aristoteles....
Seminar zu Porphyrios: Nymphengrotte –Philosophische Allegorese im Neuplatonismus
mit Harald Schwaetzer | 19. Juli und 20. Juli 2025 | Stuttgart Die Schrift „Über die Nymphengrotte in der Odyssee“ des Neuplatonikers Porphyrios stellt nicht nur einen der zentralen philosophischen Texte zur Darstellung der „Seele im Kosmos“ dar. Sie bietet auch ein...
Seminar zu Adalbert Stifter: Die Mappe meines Urgroßvaters
mit Lydia Fechner | 28. bis 29. Januar 2025 | Philosophisches Seminar, Stuttgart ACHTUNG: Das Seminar findet entgegen der ersten Ankündigung vom 28.–29. Januar statt. Stifter hat an seinem Roman „Die Mappe meines Urgroßvaters“, seinem „Lieblingskind“, über fast drei...
Forschungsworkshop: Das Erkenntnisproblem von Heinrich Barth
Harald Schwaetzer, Sophie Asam und Paulus Schürmann | 1. bis 3. November 2024 | Philosophisches Seminar, Freiberg am Neckar Im Workshop wird Heinrich Barths Vorlesung „Das Erkenntnisproblem“ aus den Jahren 1935/36 und 1941 behandelt werden. Dabei soll vor allem der...