Cassirer-Forschung: Beitrag von Kirstin Zeyer zu ‚Unendlichkeit‘

von | 07. September 2025 | Forschung, Allgemein

In der Reihe „Cassirer-Forschungen“ ist als Band 25 neu erschienen: Daniel Koenig / Greogor Nickel (Hg.): Ernst Cassirers theoretische Philosophie. Perspektiven aus Mathematik- und Kulturphilosophie. Hamburg 2025.

Cover "Cassirer-Forschungen" Bd. 25

Der neu Band bündelt die Ergebnisse der Tagung Ernst Cassirers theoretische Philosophie – Perspektiven aus Mathematik- und Kulturphilosophie, die vom 19.-21. September 2022 an der Universität Siegen stattfand. Kern des Anliegens ist es, beide Interessenssphären der Cassirer-Forschung – Cassirers systematische Kulturphilosophie und Cassirers Philosophie der Mathematik – gemeinsam und aufeinander bezogen in den Blick zu nehmen (so die Einleitung, S. 10). Mit Beiträgen zu ‚Genese und Geltung‘ (Gerald Hartung, Erich H. Reck), ‚Subjektivität und Objektivität‘ (Tobias Enders), ‚Raum, Zeit und Zahl‘ (Michael Bongardt), ‚Begriff und Anschauung‘ (Helmut Pulte, Daniel Koenig), ‚Substanz und Funktion‘ (Ralf Becker, Andrea Reichenberger), ‚Symbol und Zeichen‘ (Arno Schubbach, Domenico Schneider), ‚Struktur und System‘ (Georg Schiemer, Tim-Florian Steinbach) und ‚Unendlichkeit‘ (Kirstin Zeyer, Gregor Nickel).

Kirstin Zeyer vom Philosophischen Seminar und Gregor Nickel (Siegen) haben jeweils einen Beitrag zum Begriff der ‚Unendlichkeit‘ beigesteuert. Während Nickel Cassirers Auseinandersetzung mit der Modernen Mathematik nachgeht, insbesondere mit der transfiniten Mengenlehre Georg Cantors, nimmt Zeyer die Spuren von Cassirers Rezeption des Unendlichkeitsdenkens bei Cusanus und Descartes auf. Von unterschiedlichen Seiten verorten Nickel und Zeyer bei Goethe einen Leitspruch, dem Cassirer im Hinblick auf die verschiedenen Formen und Ausprägungen des Unendlichkeitsdenkens dabei stets gefolgt ist: ‚Willst du ins Unendliche schreiten, Geh nur im Endlichen nach allen Seiten!‘ J.W.v. Goethe.

Der Band kann hier beim Verlag erworben werden.