Vorblick auf das Begleitstudium 2025/26

von | 10. September 2025 | Allgemein

Das Begleitstudium Philosophie ist seit 2022 unser Angebot für junge Menschen, die neben Ausbildung oder Studium in die Philosophie eintauchen möchten. Möglich ist dies an fünf Wochenenden im Jahr, zwischen November und Juni, die in Stuttgart stattfinden (bis auf die Exkursion nach Weimar). Die Jahrgänge des Begleitstudiums sind dabei bunt gemischt: Von Psychologie-Studierenden und Medizinier*innen, über Auszubildende etwa in der Landwirtschaft oder der Holzbildhauerei bis hin zu Naturwissenschaftler*innen, Ingenieur*innen oder Wirtschaftswissenschaftler*innen. Sie kommen dabei aus ganz Deutschland, wie eine der Teilnehmenden auf Instagram für uns zusammengestellt hat:

Karte von Deutschland, auf der Wohnorte der Teilnehmenden markiert sind

Gemeinsam durchlaufen die Teilnehmenden fünf thematisch orientierte Wochenenden: Von „Grundprobleme der Gegenwart: Philosophieren im Anthropozän“ über „Wahrheit und Erkenntnis“, „Natur und Technik“, „Geschichte und Biographie“ hin zu „Freiheit und Geist“. Für diese Themen wählen wir Dozierende, Johanna Hueck und Fabian Warislohner, jeweils Originaltexte aus der europäischen Geistesgeschichte aus, die gemeinsam gelesen und diskutieren werden. In kurzen Auszügen philosophischer Klassiker, aber auch vergessener und verdrängter Texte begegnen wir dabei den Wurzeln unseres eigenen Denkens und der Welt, in der wir leben – und schaffen aus einem gewonnenen Abstand zur Gegenwart neue Impulse für unsere Zeit. Praktische Übungen, Impulsvorträge und Kunstbetrachtungen komplementieren das Begleitstudium – nebst guten Gesprächen vor/nach/zwischen den Seminaren und vegetarischem/veganem Bio-Essen in den Pausen. Im letzten Jahr waren es Texte von Hannah Arendt, Günther Anders und Heinrich Barth, die unser erstes Wochenende eröffneten, ein Ritt durch die Geschichte der Wahrheitssuche beim zweiten Wochenende (u.a. Cusanus, Kant, Nietzsche, Marina Garcès) sowie im dritten Wochenende zur Frage, warum wir „Natur“ so verstehen, wie wir es tun, und was es aus der Philosophiegeschichte für Alternativen gibt. Auf dem vierten Wochenende im Mai lag unsere bewährte Exkursion nach Weimar und Buchenwald, das fünfte Wochenende schließt das erste Jahr des Begleitstudiums ab: manchmal mit Hölderlin, manchmal mit Kierkegaard, aber bisher jedes Jahr auch mit Fichtes Frage nach dem Ich.

Ab November wird es wieder ein neues Grundjahr und parallel dazu ein Vertiefungsjahr geben, das allen bisherigen Absolvent*innen des Begleitstudiums offen steht. Darin vertiefen wir die Inhalte und Themen auf Grundlage der Wünsche und Vorschläge der Teilnehmenden. Im vergangenen Jahr gab es so ein Wochenende zur Frankfurter Schule, zum Thema „Gefühle“, zu Goethe und Kant, eine Exkursion zu Hölderlin nach Tübingen und zur Frage der Gotteserkenntnis in der Gegenwart. Für das neue Vertiefungsjahr liegen bereits einige Vorschläge vor, aus denen Ende des Monats ein Programm zusammengestellt wird.

Die Anmeldung zu Grund- und (für bisherige Teilnehmende) Vertiefungsjahr ist hier möglich. Auf unserem Instagram-Kanal finden sich neue Videos von Teilnehmenden und Dozierenden. Wer noch unschlüssig ist, kann bei den nächsten Online-Info-Abenden (25.9., ggf. 21.10., jeweils 19 Uhr) weitere Eindrücke sammeln und Fragen loswerden. Alle Informationen, auch zu den Kosten, stehen zusammengefasst auf unserer Website.