Die Landschaft wurde in der Romantik zum bevorzugten Sujet der Malerei. Künstler wie Caspar David Friedrich oder William Turner brachen mit dem hergebrachten rationalen Ordnungsgefüge der Zentralperspektive zugunsten eines undefinierbaren Raumes…
Ankündigung: „Was soll ich tun?“ (24./25. Mai)
Woher kommen unsere Entscheidungen? Wie gewinnen wir Gewissheit über „das Richtige“ oder „das Falsche“? Wie entscheiden wir uns in einer Welt der vermeintlich unendlichen Möglichkeiten?
Begleitstudium: Online-Infoabende für neuen Jahrgang
Das Begleitstudium Philosophie geht im Herbst 2024 in die dritte Runde! Du hast Interesse, gemeinsam mit anderen die Philosophie zu erkunden, mit ihren Fragen nach Wahrheit, Natur, Geschichte, Technik, Moral, Freiheit…? Mach Dir bei einem der Online-Infoabende ein...
Newsletter Ostern 2024
Im neuen, nun kürzer gefassten Newsletter berichten wir Ihnen, was in den vergangenen Monaten bei uns passiert ist: Denklichter, Neuigkeiten aus unserer Arbeit, Eindrücke von Veranstaltungen, Interviews.
Ankündigung: Orientierung zwischen Chaos und Klarheit (12./13. April)
Im Film „Lost in Translation“ finden sich zwei Seelen in Tokio, verloren zwischen Sprachbarrieren und persönlichen Krisen. Diese Verbindung zweier Menschen, trotz der offensichtlichen Desorientierung, lädt uns dazu ein, über unsere eigenen Wege der Orientierung nachzudenken.
Bericht: Auf den Spuren des Seelenlebens mit Anna Tumarkin
Die „psychologische Frage“ bewegte Anna Tumarkin (1875-1951), erste Professorin für Philosophie mit den Schwerpunkten Ästhetik und Psychologin an der Universität Bern, viele Jahre ihres Lebens. Und sie bewegte uns…
Aus unserer Arbeit: Troxler-Edition abgeschlossen
Nicht nur für den anstehenden Forschungsworkshop zu Troxler haben Sophie Asam und Harald Schwaetzer zwei seiner Schriften neu herausgegeben: Die Doppeledition soll…
Aus unserer Arbeit: Podcast zu KI & Philosophie
Fabian Warislohner, Mitarbeiter des Philosophischen Seminars, hat seit Februar 2024 einen eigenen Podcast: In „künstlich & intelligent: Philosophie checkt KI“ schaut er auf die Fragen, die Künstliche Intelligenz eigentlich an uns Menschen stellt…
Bericht: Workshop in Marburg – Christliche Philosophie der Spätantike
Nachdem Harald Schwaetzer uns bei seinem ersten Besuch vor ungefähr einem Jahr in die Existenzphilosophie um 1900 eingeführt hatte, sollten wir diesmal in die Welt christlicher Philosophie der Spätantike eintauchen…
Ankündigung: Wie klingt dieses Bild?
In knapp drei Wochen ist es endlich soweit: Nadja Görz und Peter Dellbrügger eröffnen unsere neue Reihe „Zukunftsfähigkeiten“ in Stuttgart!
Neues Weiterbildungsangebot mit der Hochschule Biberach
Sind wir den gesellschaftlichen Entwicklungen und Krisen ausgeliefert? Woher nehmen wir als Verantwortliche die Ideen und Fähigkeiten, Transformation innovativ und sinngetragen zu gestalten?Das Philosophische Seminar hat zusammen mit dem Institut für Bildungstransfer...
Deutsch-japanisches KOIAS-Symposium
Das Kobe Institute for Atmospheric Studies (KOIAS), gegründet 2022, will Studien zum Atmosphärenbegriff etablieren und die Forschung dazu weiter entwickeln. Es vertritt einen interdisziplinären und transkulturellen Forschungsansatz. Gemeinsam mit Prof. Dr. Kazuhiko...
Besuch der Wala in den Räumen des Philosophischen Seminars
Vom 5. – 7. Juli tagten auf Anregung von Wolfgang Gutberlet die Geschäftsführungen der Firma Wala (Bad Boll) und deren Tochterunternehmen sowie der Vorstand der Wala-Stiftung in den Räumen des Philosophischen Seminars in Freiberg. Das Philosophische Seminar war dabei...
Interview mit einer Teilnehmerin der Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE
2019 startete Birgit Ertl als Teilnehmerin in einer Gruppe von 15 Personen in den Pionierjahrgang der Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE und ist jetzt im dritten Jahr (Vertiefungsjahr) unseres Programms…
„Lichte Nacht der Iris“ – Eine Licht-Installation von Ingo Nussbaumer im Deutschen Romantik-Museum
Zu den Räumen des neuen Deutschen Romantik-Museums neben dem Goethe-Haus in Frankfurt gelangt man über eine ins Blaue führende „Himmelstreppe“. Steigt man im hinteren Treppenhaus wieder herab, so erlebt man den Himmel auf Erden: Das von einem dem Lauf der Sonne...