Suchen Sie noch nach einem sinnvollen Weihnachtsgeschenk? Dieser philosophische Begleiter für die Persönlichkeitsentwicklung könnte die Antwort sein. Das Werde-Buch möchte auf das Selbstverständlichste unseres täglichen Lebens aufmerksam machen. Auf etwas, das wir...
Zum neuen Logo des Philosophischen Seminars
Das Philosophische Seminar hat in Zusammenarbeit mit dem Künstler Christoph Schomann ein Logo mit dem Motiv einer schwingenden Glocke erarbeitet. Warum? Geschenke, die dem Schenker selbst etwas bedeutet haben und vielleicht noch bedeuten, erhält man selten. Die...
ZeitFragenDialog: Neuer Podcast mit Harald Schwaetzer
Im Rahmen der Lehrtätigkeit Harald Schwaetzers im Studium Generale der Hochschule Biberach ist eine Podcast-Serie mit philosophischen Gesprächen entstanden. In der ersten Folge „Philosophie als fragende Orientierung“ geht es um die Frage, was eigentlich der Gegenstand...
Alle Plätze des 2. Grundjahrs und des Aufbaujahrs sind voll besetzt
Die Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE wird zunehmend bekannter! Wir freuen uns sehr, dass sowohl das Aufbaujahr (Fortsetzung des 1. Grundjahrs) als auch das neue Grundjahr bereits voll besetzt sind. Wiederum werden wir mit einer neuen Gruppe von Menschen aus...
Durch Philosophie individuelle Führungsqualitäten entwickeln
„Sei bereit für Neues. Verlasse deine Komfortzone. Spüre Zugehörigkeit zu deinem Umfeld. Mache dich selbst nicht zum Ziel. Übernimm Verantwortung. Das Ganze ist mehr als die Summe aller Teile.“ Diese und andere Handlungsimpulse für den Alltag entwickelten die...
TRANSZENDENZ UND EXISTENZ – Zum Master-Programm des Philosophischen Seminars im Wintersemester 2020-21
"Transzendenz und Existenz" ist das Stichwort, unter dem das Philosophische Seminar der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte und das Institut für Philosophie der Universität Oldenburg, eingeschlossen das Hannah Arendt-Zentrum, gemeinsam mit weiteren...
Warum ich als Klimaaktivistin einen selbstbestimmten Philosophie-Studiengang aufbaue
Im Online-Magazin „Druck!“ ist jüngst ein Artikel von Charlotte von Bonin, einer Studentin der Studiengangsinitiative „Selbstbestimmt Studieren“, erschienen, den Sie hier gerne nachlesen können. Viel Freude bei der Lektüre!
Ab Oktober startet der neue Jahrgang LEBENDIGE PHILOSOPHIE in Stuttgart
Wir sind gespannt. Ab Oktober 2020 hat die Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE einen neuen Gastgeber: es ist das von Gärten umgebene Studienzentrum Haus Birkach im Stuttgarter Fildervorort Birkach. Mit der Entscheidung, unsere Seminar in der Landeshauptstadt...
Einladung zum Infotag der Studiengangsinitiative „Selbstbestimmt Studieren“
Exkursion zum Mithräum am Halberg / Saarbrücken
Am 20. Mai 2020 besuchten Studierende und einige Mitglieder des Philosophischen Seminars im Rahmen einer Exkursion das Mithräum am Halberg / Saarbrücken. Bei Mithräen handelt es sich um zumeist unterirdisch angelegte oder in den Fels gehauene Kulträume des zwischen...
Interview mit Harald Schwaetzer: Krisen als Zeichen der Überforderung
Die Online-Zeitung NNA News hat anlässlich der Corona-Krise ein Interview mit Professor Harald Schwaetzer geführt: Seinen philosophischen Blick auf den Umgang mit den neuen Herausforderungen sowie weiterführende Fragen und Gestaltungsansätze finden Sie hier auf der...
Schellings Naturbegriff und das Anthropozän: Vortrag von Johanna Hueck M.A.
Im Rahmen der Online-Werkstatt „Anthropozän“ und „Transhumanismus“ wird Johanna Hueck M.A. vom Philosophischen Seminar der Kueser Akademie einen Vortrag zum Thema „Schellings Naturbegriff und das Anthropozän“ halten. Die Internetwerkstatt findet am 8. / 9. Mai 2020...
Aktueller Hinweis zu den Kursen und Veranstaltungen des Philosophischen Seminars Anfang April
Wegen der beschlossenen Schutzmaßnahmen vor Coronainfektionen finden bis einschließlich 19. April 2020 keine Kurse und Veranstaltungen am Philosophischen Seminar der Kueser Akademie statt. Über die weitere Entwicklung informieren wir Sie an dieser Stelle.
Nord-Süd-Dialektik: Heinrich Wölfflins „Die Kunst Albrecht Dürers“ und „Italien und das deutsche Formgefühl“ neu lesen
Workshop - ROM, 14. FEBRUAR, 2020 Der Workshop findet im Rahmen des Editionsprojekts Heinrich Wölfflin – Gesammelte Werke statt und betrifft die Bände Die Kunst Albrecht Dürers (1905) und Italien und das deutsche Formgefühl (1931). Ziel ist es, die beiden Monografien...