Newsletter Oktober 2020

von | 02. Oktober 2020 | Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,

in diesen Herbsttagen beginnt offiziell unser neues Wintersemester: 

Vor uns liegt eine rege Zeit mit zahlreichen Veranstaltungen: für Master-Studierende des Philosophischen Seminars, mit dem neu gegründeten Zertifikatsstudiengang „Selbstbestimmt studieren“ sowie mit zwei neuen Jahrgängen unserer berufsbegleitenden Weiterbildung „LEBENDIGE PHILOSOPHIE – Denken für Organisationen von morgen“. 

In dieser Ausgabe unseres Newsletter führen wir Sie durch unsere verschiedenen Arbeitsbereiche und ermöglichen Ihnen einen Einblick in ausgewählte aktuelle Ereignisse. 

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung, Ihr Interesse und Ihre Fragen! 

Herbstliche Grüße aus dem Kloster Machern,

Ihr Team des Philosophischen Seminars der 
Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte

Durch Philosophie individuelle Führungsqualitäten entwickeln

„Sei bereit für Neues. Verlasse deine Komfortzone. Spüre Zugehörigkeit zu deinem Umfeld. Mache dich selbst nicht zum Ziel. Übernimm Verantwortung. Das Ganze ist mehr als die Summe aller Teile.“

Diese und andere Handlungsimpulse für den Alltag entwickelten die Teilnehmenden der Weiterbildung in unserem fünften Seminarwochenende des Grundkurses Ende September. Wir beschäftigten uns diesmal mit Goethes „Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie“ und begleiteten insbesondere den Entwicklungsweg einer der Figuren mit bestimmten Wesenszügen: die grüne Schlange. Durch ihre innere Entwicklung ermöglicht sie ein Zusammenwachsen der Gemeinschaft, die sie umgibt. Ebenso eröffnet sie neue Entwicklungspotenziale für Andere in ihrem Umfeld.

Die Gesten und Charakteristika dieser Märchenfigur bringen zum Ausdruck, was wir mit der Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE anstreben: Die Fähigkeit, im eigenen Arbeits- und Lebensumfeld gestalten zu können, geführt von einem geschulten und vertieften Erkenntnis- und Wahrnehmungsvermögen. 

Die TeilnehmerInnen entwickelten in diesem Seminar erstmals ihre ganz individuellen Handlungsinstrumente, die sie in ihrem Berufsalltag zum Einsatz bringen werden. Somit stand das letzte Wochenende ganz unter dem Zeichen der Selbstgestaltung, bevor wir im letzten und sechsten Seminar des Grundjahrs Perspektiven auf die eigene Biografie in den Blick nehmen werden.

Beide Jahrgänge der LEBENDIGEN PHILOSOPHIE sind voll

Die Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE wird zunehmend bekannter!

Wir freuen uns sehr, dass sowohl das Aufbaujahr (Fortsetzung des ersten Grundjahres) als auch das neue Grundjahr bereits voll besetzt sind. Wiederum werden wir mit einer neuen Gruppe von Menschen aus verschiedensten Arbeitsbereichen in die Weiterbildung starten: In diesem Jahr nehmen insbesondere Personen aus dem Gesundheitswesen, der Wirtschaft sowie aus sozial-therapeutischen Arbeitsfeldern teil. 

Das aktuelle erste Grundjahr beenden wir mit dem sechsten Seminar Ende Oktober in Bernkastel-Kues. Fast die gesamte Seminargruppe wird am folgenden Aufbaujahr teilnehmen. 

Ab Dezember beginnen beide Weiterbildungskurse, diesmal im Evangelischen Studienzentrum Haus Birkach in Stuttgart. 

Anmeldungen für das nächste Jahr nehmen wir gerne jetzt schon entgegen. 

Zum neuen Zertifikatsstudiengang „Selbstbestimmt studieren“

An dieser Stelle möchten wir den Blog-Beitrag der Studentin Charlotte von Bonin empfehlen, der im September auf druckmagazin.org erschienen ist: „Warum ich als Klimaaktivistin einen selbstbestimmten Philosophie-Studiengang aufbaue“.

Die Autorin studiert seit einem Jahr den Zertifikatsstudiengang „Selbstbestimmt studieren“ und ist beteiligt am Aufbau und der Realisierung dieses neuen Bildungsweges. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.


 

Die Studiengangsinitiative „Selbstbestimmt Studieren“ geht ins zweite Studienjahr

Die Studiengangsinitiative „Selbstbestimmt Studieren“ ist von einer Gruppe von jungen Menschen ins Leben gerufen worden, die die Frage nach einer zeitgemäßen Hochschulbildung für das 21. Jahrhundert stellen. Gemeinsam mit der Initiative bietet das Philosophische Seminar den Zertifikatsstudiengang „Philosophie und Gesellschaftsgestaltung“ auf BA-Niveau an. 

Mit Beginn des Wintersemesters geht die Initiative mit insgesamt 25 Studierenden in das zweite Studienjahr. Auch in diesem Semester sind wieder viele attraktive Seminare geplant: Es beginnt mit einem bildungsphilosophischen Seminar zum Thema „Selbstbestimmte Bildung“, in der eine Selbstverständigung zum Bildungsbegriff der Initiative im Zentrum steht, es folgen Seminare in den Bereichen „Erkenntnistheorie“, „Wissenschaftliches Arbeiten“, „Ethik und Verantwortung“ und „Grundprobleme der Gegenwart“. Drei Projekttage zum Thema „Geld und Buchhaltung“ und ein Evaluationsblock zum Thema „Bildungsevaluation“ bieten einen Vertiefungsraum für Fragen, die in der konkreten Organisation der Initiative entstehen. Die Studierenden aus dem 3. Semester werden außerdem, nach einem einführenden Seminar zur „Naturphilosophie“, den Workshop „Die Geburt der Naturphilosophie aus dem Geiste der Mystik“ besuchen und bekommen dadurch die Möglichkeit, den Forschungsdiskurs im Bereich der Naturphilosophie kennenzulernen. Die Inhalte der Seminare werden von den Dozierenden anhand der Fragen und im Gespräch mit den Studierenden entwickelt. 

TRANSZENDENZ UND EXISTENZ: Zum Master-Programm des Philosophischen Seminars im Wintersemester 2020/21

„Transzendenz und Existenz“ ist das Stichwort, unter dem das Philosophische Seminar der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte und das Institut für Philosophie der Universität Oldenburg, eingeschlossen das Hannah Arendt-Zentrum, gemeinsam mit weiteren Forschungspartnern die Existenzphilosophie im 20. Jahrhundert in Deutschland in den Blick nehmen.

Unter dem Titel „Transzendenz und Existenz“ steht auch das Masterprogramm, das das Philosophische Seminar in diesem Wintersemester für die eigenen sowie für externe Studierende anbieten wird. 

Alles Infos zu den Veranstaltungen finden Sie in dieser Broschüre.  

Regelmäßige Visionsarbeit von Studierenden und Leitungsteam 

Zu Semesterbeginn fand sich in Machern eine Gruppe der zukünftigen Master-Studierenden ein, um gemeinsam mit dem Leitungsteam Fragen der Zusammenarbeit und Gestaltung der kommenden Seminare zu bewegen. 

Im Mittelpunkt des Treffens stand dabei die gemeinsame Visionsarbeit, die von einem inhaltlichen Austausch zu Fragen der Gegenwart und einer philosophischen Psychologie bis zur konkreten Ausgestaltung eines Finanzierungskonzeptes der Seminare im Master-Bereich des Philosophischen Seminars reichte. Zuletzt konnte aufbauend auf den Wünschen der Studierenden gemeinsam das Programm des kommenden Sommersemesters entwickelt werden.

Neuigkeiten aus der Forschung

Biberach

Seit dem 1.10. hat Harald Schwaetzer eine von der Mahle-Stiftung geförderte Professur für Philosophie an der Hochschule Biberach inne. Die Professur vertieft die Zusammenarbeit zwischen dem Philosophischen Seminar der Kueser Akademie und der Hochschule Biberach. Die Professur ist als Forschungsprofessur ausgewiesen. Einen Schwerpunkt bildet die „Philosophie im Anthropozän“. Sie vertieft damit den Schwerpunkt „Transformation“ im Profil der Hochschule Biberach. Harald Schwaetzer beschäftigt sich mit der Frage nach den Voraussetzungen im gegenwärtigen kulturellen Menschen- und Weltbild, um relevante Aufgabenstellungen für eine Wandlung derselben im Einzelnen wie in der Gesellschaft zu beschreiben. Beides zielt darauf, die Herausforderungen der Gegenwart zu meistern und zu gestalten.

Trier

Die Zusammenarbeit mit der DFG-Kollegforschungsgruppe „Lyrik in Transition“ der Universität Trier ist weiter ausgebaut worden. Harald Schwaetzer ist Teampartner derselben geworden und für den Bereich der Philosophie zuständig. Das interdisziplinäre Projekt, geleitet von Prof. Dr. Henrieke Stahl, beschäftigt sich mit der Lyrik der Gegenwart als einer Form, die kulturelle und gesellschaftliche Umwandlungen, Verschiebungen, Brüche ermöglicht, gestaltet und reflektiert. Harald Schwaetzer ist für die philosophischen Aspekte, insbesondere im Bereich der Natur(philosophie) und der Formen von Subjektvität und Bewusstsein, zuständig. Mehr Infos dazu finden Sie hier

Buenos Aires

Dank des internationalen Klaus Reinhardt-Instituts, des Zusammenschlusses der weltweiten Forschungseinrichtungen zu Nikolaus von Kues, intensiviert sich die internationale Forschungskooperation des Philosophischen Seminars. Mit der argentinischen Cusanus-Forschung entsteht ein Cusanus-Band zu Kunst und Technik in der „Internationalen Zeitschrift für Kulturkomparatistik“, ein bilateraler Antrag zwischen Kues und Buenos Aires zur Bedeutung des neuplatonischen Konzepts des „Könnens“ und der „Möglichkeit“ als eines wesentlichen Paradigmas, um den Wandel von Voraussetzungen im Menschenbild im Abendland zu beschreiben, ist eingereicht. Gemeinsam mit den chilenischen Cusanus-Forschern wird ein Nikolaus von Kues gewidmeter Band in der philosophischen Fachzeitschrift „Palabra y Razón“ erscheinen.

Basel

Mit Enrico Peroli und Marco Moschini als Herausgebern hat die philosophische Fachzeitschrift Il Pensiero. Rivista di Filosofia 59 (2020) einen ganzen Band dem Denken des Nikolaus von Kues gewidmet. Der Band mit dem Titel „Pensare con Cusano“ enstand in enger Absprache mit dem Philosophischen Seminar, aus dessen internationalen Umkreis viele der Beiträge stammen. Neben Tilman Borsche, Elena Filippi und Harald Schwaetzer sind auch Kooperationspartner des Philosophischen Seminars vertreten wie Isabelle Mandrella, Claudia D’Amico oder Gianluca Cuozzo. Dabei handelt es nicht einfach um einen philosophiehistorischen Band; ausdrücklich benennen die Herausgeber von der Gegenwart her und auf sie hin. Sie würdigen den Denkstil des Cusanus als besonders und originell in seinen Vollzugsformen und schreiben, dass gerade die Gegenwart eines solchen Denkens dringend bedürfe.