Ein Beitrag von Eureka Wagner, Teilnehmende am Begleitstudium Philosophie 2023/24 und am Vertiefungsjahr des Begleitstudiums 2024/25
Carl Fortlage: Über Einbildungskraft (28./29.10.2025)
Die Grundlage dieser „Lectio psychologica“ bildet der 3. Vortrag aus den Acht psychologischen Vorträgen (Zweite Auflage, Jena 1872) von Carl Fortlage.
Einladung zur Vernissage „burn-out / phönix“ (25.10.2025)
„Nachbilder eines Ausgrabung“, lautet der Untertitel der Ausstellung mit Werken von Christoph Schomann.
Vortrag „Selbstverständnisse humaner Bildung“ (23.10.2025)
Harald Schwaetzer spricht in Stuttgart über Selbstverständnisse humanistischer Bildung und deren Voraussetzungen.
„Christliche Engellehre“ beim Feinstoff Festival (5.10.2025)
Harald Schwaetzer und Lydia Fechner bieten beim Feinstoff Festival eine Einführung in Begriff und Geschichte der Engellehre an.
Harald Schwaetzer wird Gastprofessor an der Universität Witten/Herdecke
Die Universität Witten-Herdecke hat Harald Schwaetzer für das kommende akademische Jahr zum Gastprofessor ernannt.
Kooperation mit dem Schweizer Vokalensemble „Ichos“
Das Ichos Vokalensemble gründete sich auf Initiative des Chorleiters Jakob Bergsma im Jahr 2020…
Vortrag: Gesellschaft im Zeichen der Wende(n)? Zwischen Widerstand und Ergebung – Harald Schwaetzer
Vortrag vom 7. April 2025 mit Harald Schwaetzer im Alten Schloss in Stuttgart als Veranstaltung der MAHLE STIFTUNG im Rahmen der Reihe „Lebenslinien im Zeitenwandel: Mensch – Entwicklung – Zukunft“ Der Blick auf die Gegenwart zeigt in den...
Lectio Cusana VII: De coniecturis/Mutmaßungen von Nikolaus von Kues
„… dass jede menschliche Behauptung über das Wahre, die positiv ist, eine Mut-Maßung darstellt (omnem humanam veri positivam assertionem esse coniecturam)“. Mit diesem Ergebnis einer verstehenden Lektüre seiner ersten philosophischen Schrift De docta ignorantia,...
Podcast: Klaus Rüdiger im Gespräch mit Harald Schwaetzer
In der Sendung „Lehrerzimmer: Das Gebot der politischen Neutralität im Unterricht“ von Kontrafunk erklärt Harald Schwaetzer im Gespräch mit Klaus Rüdiger, warum sich junge Menschen mit philosophischen Fragen beschäftigen sollten. Das Interview mit Harald Schwaetzer...
Publikation: „Ich bin ein Hase“: Monographie zu Joseph Beuys von Stephan Stockmar
Stephan Stockmar: „Ich bin ein Hase“: Die Polarität Männlich-Weiblich als „Generator“ im ‚Lebenslauf/Werklauf‘ von Joseph Beuys Die Polarität Männlich-Weiblich durchzieht das ganze Leben und Werk von Joseph Beuys – von einem frühen Gedicht, in dem ein Jüngling und...
Die Begründung der abendländischen Psychologie bei Plato und Aristoteles – Ein Vortrag mit Harald Schwaetzer an der Universität Witten/Herdecke
Vortrag am 19.11.2024 um 17 Uhr mit Harald Schwaetzer an der Universität Witten/Herdecke Bis vor etwa 150 Jahren war die abendländische Psychologie selbstverständlicher Teil der Philosophie, auch an den Universitäten. Als Begründer der Psychologie gilt Aristoteles....
Joseph Beuys – ein moderner Mysterienkünstler: Kolloquium mit Stephan Stockmar, 22./23.02.2025 in Stuttgart
Stephan Stockmar: „PlayBeuys“ mit „Plastischer Fuß Elastischer Fuß“ (Filz und Gummi, Wachs und Bade-Ente, Eisen und Kupfer, Rose in Messzylinder) Am Beginn steht eine gemeinsame Betrachtung der Beuys-Installation „Plastischer Fuß Elastischer Fuß“ in der Staatsgalerie...
Seminar zu Porphyrios: Nymphengrotte –Philosophische Allegorese im Neuplatonismus
mit Harald Schwaetzer | 19. Juli und 20. Juli 2025 | Stuttgart Die Schrift „Über die Nymphengrotte in der Odyssee“ des Neuplatonikers Porphyrios stellt nicht nur einen der zentralen philosophischen Texte zur Darstellung der „Seele im Kosmos“ dar. Sie bietet auch ein...
Seminar zu Adalbert Stifter: Die Mappe meines Urgroßvaters
mit Lydia Fechner | 28. bis 29. Januar 2025 | Philosophisches Seminar, Stuttgart ACHTUNG: Das Seminar findet entgegen der ersten Ankündigung vom 28.–29. Januar statt. Stifter hat an seinem Roman „Die Mappe meines Urgroßvaters“, seinem „Lieblingskind“, über fast drei...














