In der Sendung „Lehrerzimmer: Das Gebot der politischen Neutralität im Unterricht“ von Kontrafunk erklärt Harald Schwaetzer im Gespräch mit Klaus Rüdiger, warum sich junge Menschen mit philosophischen Fragen beschäftigen sollten. Das Interview mit Harald Schwaetzer...
Publikation: „Ich bin ein Hase“: Monographie zu Joseph Beuys von Stephan Stockmar
Stephan Stockmar: „Ich bin ein Hase“: Die Polarität Männlich-Weiblich als „Generator“ im ‚Lebenslauf/Werklauf‘ von Joseph Beuys Die Polarität Männlich-Weiblich durchzieht das ganze Leben und Werk von Joseph Beuys – von einem frühen Gedicht, in dem ein Jüngling und...
Die Begründung der abendländischen Psychologie bei Plato und Aristoteles – Ein Vortrag mit Harald Schwaetzer an der Universität Witten/Herdecke
Vortrag am 19.11.2024 um 17 Uhr mit Harald Schwaetzer an der Universität Witten/Herdecke Bis vor etwa 150 Jahren war die abendländische Psychologie selbstverständlicher Teil der Philosophie, auch an den Universitäten. Als Begründer der Psychologie gilt Aristoteles....
Lectio Cusana VII: De coniecturis/Mutmaßungen von Nikolaus von Kues
„… dass jede menschliche Behauptung über das Wahre, die positiv ist, eine Mut-Maßung darstellt (omnem humanam veri positivam assertionem esse coniecturam)“. Mit diesem Ergebnis einer verstehenden Lektüre seiner ersten philosophischen Schrift De docta ignorantia,...
Joseph Beuys – ein moderner Mysterienkünstler: Kolloquium mit Stephan Stockmar, 22./23.02.2025 in Stuttgart
Stephan Stockmar: „PlayBeuys“ mit „Plastischer Fuß Elastischer Fuß“ (Filz und Gummi, Wachs und Bade-Ente, Eisen und Kupfer, Rose in Messzylinder) Am Beginn steht eine gemeinsame Betrachtung der Beuys-Installation „Plastischer Fuß Elastischer Fuß“ in der Staatsgalerie...
Seminar zu Porphyrios: Nymphengrotte –Philosophische Allegorese im Neuplatonismus
mit Harald Schwaetzer | 19. Juli bis 21. Juli 2025 | Stuttgart Die Schrift „Über die Nymphengrotte in der Odyssee“ des Neuplatonikers Porphyrios stellt nicht nur einen der zentralen philosophischen Texte zur Darstellung der „Seele im Kosmos“ dar. Sie bietet auch ein...
Seminar zu Adalbert Stifter: Die Mappe meines Urgroßvaters
mit Lydia Fechner | 28. bis 29. Januar 2025 | Philosophisches Seminar, Stuttgart ACHTUNG: Das Seminar findet entgegen der ersten Ankündigung vom 28.–29. Januar statt. Stifter hat an seinem Roman „Die Mappe meines Urgroßvaters“, seinem „Lieblingskind“, über fast drei...
Forschungsworkshop: Das Erkenntnisproblem von Heinrich Barth
Harald Schwaetzer, Sophie Asam und Paulus Schürmann | 1. bis 3. November 2024 | Philosophisches Seminar, Freiberg am Neckar Im Workshop wird Heinrich Barths Vorlesung „Das Erkenntnisproblem“ aus den Jahren 1935/36 und 1941 behandelt werden. Dabei soll vor allem der...
Vortrag: „Das Atmosphärische des Erdgeistes in Goethes Faust“ von Yuho Hisayama
Der Vortrag „Das Atmosphärische des Erdgeistes in Goethes Faust“ von Prof. Dr. Dr. Yuho Hisayama findet am 20. September 2024 in den Räumen der Kueser Akademie (Bernkastel-Kues) statt. Er beginnt um 16h. Nach einer Pause schließt sich eine gemeinsame Lektüre und...
Interdisziplinäre Tagung: Konzepte und Wahrnehmungsmodi der Natur in der neueren Lyrik – komparatistische Zugänge
An der Universität Trier findet vom 17. bis zum 19. September 2024 die interdisziplinäre Tagung „Konzepte und Wahrnehmungsmodi der Natur in der neueren Lyrik – komparatistische Zugänge“statt. Sie wird organisiert von Prof. Dr. Henrieke Stahl und Lena Schwarz, M.A....
Publikation: L’apport de l’oeuvre latine de maître eckhart
Wenn Meister Eckhart heute zu den viel gelesenen mittelalterlichen Schriftstellern gehört, so liegt das an der Ausstrahlung seines Deutschen Werkes. Sein lateinisches Werk findet hingegen viel weniger Beachtung. Dabei bildet es das Fundament seines Denkens, seine...
Bericht: Exkursion nach Trier vom 26.–28. Juli 2024
In der Stadt Trier konnten wir eindrucksvoll anschaulich und gedanklich erleben, wie sich geschichtliche Entwicklungen bis in den Nerv gegenwärtig andauernder, gesellschaftlich prägender Haltungen ziehen…
Internationales Kolloquium: Genesis-Kommentare von Meister Eckhart und Nikolaus Cusanus
Am 25. September 2024 findet unter der Leitung von Marie-Anne Vannier an der Universität Metz ein internationales Kolloquium zu den Genesis-Kommentaren von Meister Eckhart und Nikolaus Cusanus statt. Vom Philosophischen Seminar sind Harald Schwaetzer, Tilman Borsche...
Abgesagt: Die Veränderung beginnt in mir (14./15.02.2025)
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Orte die Welt bewegen kann, ist die Wandlung meiner selbst“ – dies schreibt der jüdische Philosoph Martin Buber…
Lebendige Philosophie auf dem LindenGut: Zukunftsfähigkeit Wahrnehmen (14./15.11.2024, Dipperz bei Fulda)
In Situationen von äußerem und innerem Druck bemerken wir oft nicht, dass nicht nur unsere Souveränität und Handlungsfähigkeit schwindet, sondern sich auch unser Wahrnehmen einengt…