In der Stadt Trier konnten wir eindrucksvoll anschaulich und gedanklich erleben, wie sich geschichtliche Entwicklungen bis in den Nerv gegenwärtig andauernder, gesellschaftlich prägender Haltungen ziehen…
Internationales Kolloquium: Genesis-Kommentare von Meister Eckhart und Nikolaus Cusanus
Am 25. September 2024 findet unter der Leitung von Marie-Anne Vannier an der Universität Metz ein internationales Kolloquium zu den Genesis-Kommentaren von Meister Eckhart und Nikolaus Cusanus statt. Vom Philosophischen Seminar sind Harald Schwaetzer, Tilman Borsche...
Abgesagt: Die Veränderung beginnt in mir (14./15.02.2025)
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Orte die Welt bewegen kann, ist die Wandlung meiner selbst“ – dies schreibt der jüdische Philosoph Martin Buber…
Lebendige Philosophie auf dem LindenGut: Zukunftsfähigkeit Wahrnehmen (14./15.11.2024, Dipperz bei Fulda)
In Situationen von äußerem und innerem Druck bemerken wir oft nicht, dass nicht nur unsere Souveränität und Handlungsfähigkeit schwindet, sondern sich auch unser Wahrnehmen einengt…
Bericht: Forschungsworkshop: Die Cusanus-Deutung in „Individuum und Kosmos“
Vom 14. bis 16. Juni 2024 trafen sich Cusanus- und Cassirer-Forschende in einem Workshop zu Cassirers philosophiegeschichtlicher Darstellung der Renaissance in seinem Buch „Individuum und Kosmos“ in Freiberg. Nach dem Motto Cassirer neu lesen wurden Kapitel aus dem...
Coincidentia 15/1 – 2024: „Philosophie und Psychologie“
Als „die Wahrheit schauend“ beschreibt Platon die Seele im Phaidros (249b). Und er setzt wenig später hinzu (249e): „eine jede Seele des Menschen hat dem Wesen nach geschaut das Seiende“. Für Heinrich Barth ist diese Bestimmung der Seele grundlegend nicht nur für...
Bericht: Forschungsworkshop Troxlers „Elemente der Biosophie“
Am Sonntag und Montag, den 7. und 8. April 2024, traf sich ein gutes Dutzend philosophisch interessierter Menschen unter obigem Stern. Es war ein ungewöhnlicher Grund zu einem denkwürdigen Geschehen. Das beinahe ganz vergessene Universalgenie Prof. Dr. Ignaz Paul...
GedankenGut Podcast: Wie komme ich vom Urteilen ins Handeln – Harald Schwaetzer
Was bedeutet es zur Entschiedenheit zu kommen? Geht die Frage der Entscheidung voraus? Sollte ich mich für die Folgen entscheiden oder ergeben sich diese auf dem Weg? Diese Folge baut auf der vorherigen Folge (Orientierung ist eine Mutfrage - Folge 140) auf. Diesmal...
GedankenGut Podcast: Orientierung ist eine Mutfrage – Harald Schwaetzer
In dieser Folge ist Harald Schwaetzer zu Gast und geht gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet in den Diskurs, wie die Wahrheit in der Welt festgestellt werden kann und inwieweit die Frage nach der Orientierung auch eine Mutfrage ist. Hier können Sie die Podcast-Folge mit...
Werdebücher: Philosophische Begleiter für die Persönlichkeitsentwicklung
Lebendiges Denken ist eine Fähigkeit, die wir für die Zukunft brauchen. Eine sich immer schneller wandelnde Wirklichkeit fordert bewegliche Urteilskraft, genauere Wahrnehmungsfähigkeit und ein Menschenbild, das aus Einsicht in die geistige Natur des Menschen auf der...
Ankündigung: Lesung zum Florenz der Renaissance mit Tobias Roth (14. Juni)
Tobias Roth, freier Autor, Lyriker und mehrfach ausgezeichneter Übersetzer, führt höchst kenntnisreich und humorvoll durch das Florenz der Renaissance mit seinen Turbulenzen. Das Tagebuch des Gewürzhändlers Luca Landucci, ein einmaliger Livebericht von der Straße,...
Lesung und Gespräch mit Tobias Roth: WELT DER RENAISSANCE: FLORENZ
Tobias Roth, freier Autor, Lyriker und mehrfach ausgezeichneter Übersetzer, führt höchst kenntnisreich und humorvoll durch das Florenz der Renaissance mit seinen Turbulenzen. Das Tagebuch des Gewürzhändlers Luca Landucci, ein einmaliger Livebericht von der Straße,...
Bulletin der Heinrich Barth-Gesellschaft: Das Problem der Erkenntnis
Das 23. Bulletin der Heinrich Barth-Gesellschaft ist dem „Problem der Erkenntnis“ gewidmet. Im Mittelpunkt (vgl. das Vorwort von Harald Schwaetzer) steht Barths Vorlesung „Das Erkenntnisproblem“, die er in den Jahren 1935/36 und 1941 gehalten hat. Ihrem Inhalt ist...
Forschungsworkshop: Die Cusanus-Deutung in „Individuum und Kosmos“ von Ernst Cassirer
Cassirer ‚neu lesen‘: Die Bedeutung der Cusanus-Deutung in „Individuum und Kosmos“ für die Konzeption der ‚symbolischen Formen‘ Im Zuge seiner Entdeckung des cusanischen Weges symbolischen Forschens hat sich auch Ernst Cassirers eigene Philosophie der symbolischen...
Ankündigung: Online Kunst-Abend mit Nadja Görz (21. Mai)
Die Landschaft wurde in der Romantik zum bevorzugten Sujet der Malerei. Künstler wie Caspar David Friedrich oder William Turner brachen mit dem hergebrachten rationalen Ordnungsgefüge der Zentralperspektive zugunsten eines undefinierbaren Raumes…