Neuigkeiten und Angebote
Neuerscheinung: Das Böse denken – Ein postumes Gespräch zwischen Hannah Arendt und Heinrich Barth
Das 20. Jahrhundert ist nicht nur gekennzeichnet durch Einschläge des Bösen in so nie dagewesener Form, sondern – daran anschließend – auch durch das Nachdenken über das Böse.
Neuerscheinung: „Blicke ins Kommende“ Coincidentia 13/1 – 2022
Umstellt sind wir von Zukünften, trägt doch jede Gegenwart in sich die Wurzeln alles Kommenden, das im Jetzt schon steckt. Selbst in den konkreten kleinen Vollzügen im Alltäglichen geschieht immer auch Zukunft…
Neuerscheinung: „Man schaue was geschieht. Rudolf Steiner als Landschaftsarchitekt am Goetheanum“
Rudolf Steiner (1861–1925), der Begründer der Anthroposophie, kennt man in seinem künstlerischen Werk als Architekten, Bildhauer, Maler und als Autor von...
„Denklichter“ und „Wege des Werden“: Philosophische Impulse
Fruchtbarkeit oder Wirksamkeit?
Wenn wir von der Wirkung eines (Kunst-)Werkes sprechen, meinen wir meist eine große Spannweite des Einflusses, den ein solches einzunehmen vermochte oder noch vermag.
„Lauschsamkeit“ – mit Phantasie und Zweifel Wirklichkeit erkennen
„Bewußtsein als Wahrnehmungsfähigkeit ist Lauschsamkeit, Lauersamkeit, Erwartsamkeit, Aufmerksamkeit, diese aber ist der rege oder in Wirksamkeit begriffene Zweifel in Beziehung auf zu empfangende Vorstellungen.“
Zum Begleitstudium II: „Philosophieren ist kein job“
Günther Anders schreibt in seinen Philosophischen Stenogrammen: „Philosophieren ist kein job. Sondern eine Beschäftigung, die darin besteht, dass man sich für die Versuchungen durch philosophische Fragen pausenlos offenhält.“
Mediathek
Mit Vernunft zur Mündigkeit – GedankenGut-Podcast-Folge 111 mit Johanna Hueck

Welche Themen beinhaltet die Frage nach der Vernunft und was bedeutet es vernünftig zu handeln? Johanna Hueck ist zu Gast im GedankenGut-Podcast und gibt gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet Impulse, weshalb Vernunft von Rationalität und Irrationalität zu entkoppeln ist und welche metaphysischen Fragen sich mit dieser stellen. Wie erklärt es sich, dass das Wort Vernunft von „vernehmen“ kommt und bezieht sich dieser Begriff mehr auf die Zweckmäßigkeit oder die Sinnhaftigkeit?
Hier können Sie die Podcast-Folge mit Johanna Hueck zu Vernunft und Mündigkeit nachhören.
Fragwürdige Wahrheit – GedankenGut-Podcast-Folge 109 mit Johanna Hueck

Was definiert Wahrheit und worin beschreibt sich der Sinn in dieser? Johanna Hueck ist zu Gast im GedankenGut-Podcast und geht gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet in den Diskurs, inwiefern Wahrheit fragwürdig geworden ist und weshalb das Akzeptieren von unterschiedlichen Perspektiven elementar ist. Was beschreibt das Gleichnis von Cusanus und was passiert, wenn wir keine Wahrheit mehr haben?
Hier können Sie die Podcast-Folge mit Johanna Hueck zur fragwürdigen Wahrheit nachhören.
Zur Weltanschauung durch Selbsterkenntnis – GedankenGut-Podcast-Folge 094 mit Harald Schwaetzer

Wie kommt man zu seiner individuellen Weltanschauung und welche Rolle spielt die Wirklichkeitserfahrung dabei? Harald Schwaetzer ist zu Gast im GedankenGut-Podcast und gibt gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet Impulse, wie wir aus der Konformität ausbrechen können und die Weltanschauung als eine Frage an die Welt verstehen können, um sie als Fähigkeit zu nutzen. Ist eine möglichst große Deckung der Weltanschauungen notwendig für eine Kooperation?
Hier können Sie die Podcast-Folge mit Harald Schwaetzer zum Begriff der Weltanschauung nachhören.