Neuigkeiten und Angebote
ENTSCHEIDUNG: Seminar am Samstag, den 17.02.2024 mit Wolfgang Gutberlet & Johanna Hueck
Im Berufsleben und im persönlichen Alltag treffen wir ständig Entscheidungen, ja wir müssen sie ständig treffen – manchmal unter hohem Zeitdruck und mit großen Anforderungen…
Einladung zu Workshop & Konzert am 23.09.2023 in Freiberg am Neckar
Wenn wir über Zukunft nachdenken, bleibt scheinbar nur die Wahl zwischen utopischen Träumereien und dystopischen Schreckensszenarien…
„Was heißt es, lebendig zu denken?“: Online-Info-Abend zur Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE (5.9.)
Sie interessieren sich für die Weiterbildung „LEBENDIGE PHILOSOPHIE – Wahrnehmen, Orientieren, Entscheiden“ und möchten gerne mehr darüber erfahren? Wir laden Sie herzlich zu einem Online-Kennenlernabend!
„Denklichter“ und „Wege zum Werden“: Philosophische Impulse
Zeitenwende – Morgengedanken von Wolfgang Gutberlet
Es wird fast bedrohlich ausgesprochen: Wir stehen an einer Zeitenwende! Wendet sich die Zeit? Sind es nicht wir, die uns in der Zeit wenden?
Das Denken denken II: Licht
Wenn wir in einen dunklen Korridor geraten, atmen wir auf, sobald ein Lichtstrahl – durch ein Fenster oder durch die Glühbirne an der Decke – das Dunkel erleuchtet, und wir uns wieder klar orientieren können…
Das Denken denken I: Bewegung
Eine zur Gewohnheit gewordene und problematische Verwechslung hindert uns daran, überhaupt zu bemerken, dass wir die meiste Zeit nicht denken, auch wenn wir es meinen: die Verwechslung von Wissen (oder Lernen) und dem wirklichen Denken…
Mediathek
Werdebuch 1 und 2: Philosophische Begleiter für die Persönlichkeitsentwicklung

Lebendiges Denken ist eine Fähigkeit, die wir für die Zukunft brauchen. Eine sich immer schneller wandelnde Wirklichkeit fordert bewegliche Urteilskraft, genauere Wahrnehmungsfähigkeit und ein Menschenbild, das aus Einsicht in die geistige Natur des Menschen auf der Grundlage eigenständigen Denkens gebildet ist. Nur aus einem so begründeten und erfahrenen Menschenbild können sich echte Selbsterkenntnis und Gemeinschaftsbildung entwickeln. Aus dieser Überzeugung heraus haben wir zu beiden Themen praktische Arbeitsbücher verfasst. Das Werdebuch 1 als „Denkwanderung zur Selbsterkenntnis“ und das Werdebuch 2 als ein Weg, die Steigerungsmöglichkeit in der scheinbaren Spannung von Ich und Gemeinschaft zu entdecken.
Die bisher erschienenen beiden Bände sind entstanden aus einer Zusammenarbeit von Johanna Hueck, Lydia Fechner, Harald Schwaetzer und Wolfgang Gutberlet, dem ehemaligen Inhaber und Geschäftsführer von tegut.
Besuchen Sie die Webseite zu unseren Werdebüchern und erfahren Sie mehr über deren Inhalt, kostenlosen Download oder Bestellung.
Hin zur Mitte! – GedankenGut-Podcast-Folge 113 mit Johanna Hueck

Inwiefern ist dualistisches Denken kritisch zu betrachten und wie ist der von Schiller beschriebene „Spieltrieb“ in den Kontext von Polarität und Mitte zu setzen? Johanna Hueck ist zu Gast im GedankenGut-Podcast und geht gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet in den Diskurs, weshalb die Bildung einer Mitte als elementare Kulturaufgabe zu verstehen ist. Die Aktualität der Reflexion Schillers spiegelt sich auch heute noch in gesellschaftlichen Kontexten wider: Wie kann ich so geben, dass ich gleichzeitig empfangend bin?
Hier können Sie die Podcast-Folge mit Johanna Hueck zu Mitte und Dualität nachhören.
Mit Vernunft zur Mündigkeit – GedankenGut-Podcast-Folge 111 mit Johanna Hueck

Welche Themen beinhaltet die Frage nach der Vernunft und was bedeutet es vernünftig zu handeln? Johanna Hueck ist zu Gast im GedankenGut-Podcast und gibt gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet Impulse, weshalb Vernunft von Rationalität und Irrationalität zu entkoppeln ist und welche metaphysischen Fragen sich mit dieser stellen. Wie erklärt es sich, dass das Wort Vernunft von „vernehmen“ kommt und bezieht sich dieser Begriff mehr auf die Zweckmäßigkeit oder die Sinnhaftigkeit?
Hier können Sie die Podcast-Folge mit Johanna Hueck zu Vernunft und Mündigkeit nachhören.