Philosophisches Seminar
  • TERMINE
  • LEBENDIGE PHILOSOPHIE
    • VERANSTALTUNGS-REIHE
    • SEMINARE ZUR GEISTESGESCHICHTE
    • WEITERBILDUNG
    • WERDEBUCH
  • BEGLEITSTUDIUM
    • ALLGEMEINES
    • THEMEN & BEDINGUNGEN
    • DOZIERENDE
    • ANMELDUNG
    • SELBSTBESTIMMT STUDIEREN
  • FORSCHUNG
    • AKTUELLES
    • SCHWERPUNKTE
    • M.A.-SEMINARE
    • REIHEN & ZS
    • KOOPERATIONEN
  • WIR
    • ÜBER UNS
    • LEITUNGSTEAM
    • MITARBEITENDE
    • ASSOZIIERTE MITGLIEDER
  • KONTAKT
Seite wählen
Publikation: L’apport de l’oeuvre latine de maître eckhart

Publikation: L’apport de l’oeuvre latine de maître eckhart

6. September 2024 | Forschung, Publikationen

Wenn Meister Eckhart heute zu den viel gelesenen mittelalterlichen Schriftstellern gehört, so liegt das an der Ausstrahlung seines Deutschen Werkes. Sein lateinisches Werk findet hingegen viel weniger Beachtung. Dabei bildet es das Fundament seines Denkens, seine...

Internationales Kolloquium: Genesis-Kommentare von Meister Eckhart und Nikolaus Cusanus

Internationales Kolloquium: Genesis-Kommentare von Meister Eckhart und Nikolaus Cusanus

30. Juli 2024 | Forschung

Am 25. September 2024 findet unter der Leitung von Marie-Anne Vannier an der Universität Metz ein internationales Kolloquium zu den Genesis-Kommentaren von Meister Eckhart und Nikolaus Cusanus statt. Vom Philosophischen Seminar sind Harald Schwaetzer, Tilman Borsche...

Internationales Kolloquium zu den Briefen von Hildegard von Bingen

Internationales Kolloquium zu den Briefen von Hildegard von Bingen

15. Mai 2024 | Forschung

Seit über zwanzig Jahren veranstaltet Prof. Dr. Marie-Anne Vannier gemeinsam mit Harald Schwaetzer Tagungen an der Universität Metz. Dabei geht es um die Rheinische Mystik vor allem eines Meister Eckharts und ihr Verhältnis zu Nikolaus von Kues. Dieses Mal erweitert...

Vortrag: Nikolaus von Kues und das lateinische Werk Eckharts – Harald Schwaetzer

Vortrag: Nikolaus von Kues und das lateinische Werk Eckharts – Harald Schwaetzer

25. April 2023 | Mediathek

Nikolaus von Kues war ein Leser Meister Eckarts. Harald Schwaetzer weist seine Eckart-Rezeption am Beispiele einer Predigt zum Johannesevangelium in Brixen (Sermon CLXXXI ) nach und macht methodisch deutlich, wie Cusanus vorgeht…

Kategorien

  • Allgemein (70)
  • Bericht (5)
  • Denklichter (36)
  • Forschung (19)
  • Mediathek (20)
  • Newsletter (26)
  • Publikationen (41)
  • Seminarangebot Geistesgeschichte (1)
  • Veranstaltungen (51)

Neueste Beiträge

  • Newsletter Ostern 2025
  • Auf dem Weg zu einer sicheren IT: Bestandsaufnahme aus der Verwaltung
  • Kooperation mit dem Schweizer Vokalensemble „Ichos“
  • Vortrag: Gesellschaft im Zeichen der Wende(n)? Zwischen Widerstand und Ergebung – Harald Schwaetzer
  • Lectio Cusana VII: De coniecturis/Mutmaßungen von Nikolaus von Kues

Schlagwörter

Anthropologie Aristoteles Begleitstudium Philosophie Bericht Bildung Coincidentia Cusanus Denken Denklicht Entscheidung Existenzphilosophie Freiheit GedankenGut GedankenGut-Podcast Goethe Günther Anders Hannah Arendt Heinrich Barth Ich Johannes-Evangelium Kunst Lectio Cusana Mahle-Stiftung Meister Eckhart Mensch Metaphysik Natur Naturphilosophie Nikolaus von Kues Orientierung Philosophie Podcast Psychologie Schelling Selbstentwicklung Spätidealismus Technik Transformation Troxler Verantwortung Vortrag Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE Zukunft Zukunftsfähigkeiten Übung

  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • LinkedIn