
Im Erscheinen ist der Band 57 der Roderer Reihe Philosophie interdisziplinär: Benjamin Breek (Diss.): Kritische Existenzphilosophie und christlicher Glaube. Eine Studie über die ethischen und theologisch-philosophischen Schriften von Heinrich Barth. Eingeleitet, aus dem Niederländischen übersetzt und mit Kommentaren hg. von Coban Menkveld. Roderer Verlag Regensburg 2025.
Bei dem Buch handelt es sich um eine reife Ausnahmestudie aus dem niederländischen Raum, die noch zu Lebzeiten Barths angefertigt und im Jahr 1953 als Dissertation vorgelegt wurde. Ihr Verfasser ist der in Amsterdam geborene Religionsphilosoph Benjamin Breek (1913-1977), der zum Zeitpunkt seiner Promotion zum Doktor der Theologie als niederländisch-reformierter Pfarrer in der Provinz Seeland tätig war. Die Studie besticht durch eine weitreichende Kenntnis der Barth’schen Philosophie, die sich im Hervorgehen aus dem Neukantianismus zu einer christlich geprägten, kritischen Existenzphilosophie entwickelt. Nachdem Breek bereits Anfang der 1960er Jahre zum katholischen Glauben konvertierte, wirkte er u.a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Philosophie an der juristischen Fakultät der Katholieke Hogeschool Tilburg.
Gewürdigt werden soll das Erscheinen des Bandes, zugleich zur Ehrung des Andenkens an Benjamin Breek, im Rahmen einer Buchübergabe am 19. Mai 2025 an der Vrije universiteit Amsterdam, die vom Neukantianismusexperten Christian Krijnen ermöglicht wird. Neben Coban Menkveld wird u.a. mit Inigo Bocken (Leuven/Nijmegen) gerechnet, der als ‚Wiederentdecker‘ der Studie von Breek in jüngerer Zeit gelten kann, aber auch mit den Kindern Breeks, die das Entstehen der deutschen Übersetzung über längere Zeiträume begleitet und ihr Erscheinen unterstützt haben.