
Seit Oktober 2024 und noch bis zum Juli 2025 findet im Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Stuttgart) unsere Vortrags- und Seminarreihe Überall Krise?! Lebendige Philosophie als Gestaltungsfähigkeit statt. Anhand verschiedenster Perspektiven aus Philosophie, Kunst, Musik und Biographiearbeit beleuchten wir das Thema Krise und erforschen gemeinsam mit den Teilnehmenden einen bewussten und kreativen Umgang damit.
Nächste Termine
Die nächsten beiden Veranstaltungen der Reihe liegen im Mai und Juli 2025: Am 7. und 8. Mai stellen Harald Schwaetzer und Peter Dellbrügger vor, wie unser heutiges Denken und damit auch viele Krisen der Gegenwart über die letzten Jahrhunderte entstanden sind. Indem wir unsere bisherige Art zu denken besser verstehen, eröffnen sich neue Wege zu einem lebendigeren Denken und neuen Handlungsmöglichkeiten in der Gegenwart. Dass besonders die Musik und ihre Entstehungsgeschichte diese Bewusstseinsentwicklung hörbar machen kann, wird der Musiker Peter Dellbrügger anhand verschiedener Musikbeispiele aus verschiedenen Jahrhunderten mit den Teilnehmenden erarbeiten.
Mit der Frage nach dem Umgang mit der Zukunft schließen wir die aktuelle Veranstaltungsreihe am 4. und 5. Juli ab. Im Mittelpunkt steht dabei ein Text des Existenzphilosophen Heinrich Barth (1890–1965) mit dem Titel „Philosophie der Zukunft“ (1943). Die Dozentinnen Paula Kühne Rendtorff und Nadja Görz stellen anhand von kurzen Textlektüren, Kunstbetrachtungen und Gesprächen vor, wie uns in persönlichen und gesellschaftlichen Krisensituationen ein bewusster – und durch die Existenzphilosophie inspirierter Blick wie der Heinrich Barths – wertvolle und hilfreiche Impulse geben kann.
Hier können Sie sich für die Veranstaltungen anmelden.
Wie geht es 2025/26 weiter?
Aufgrund der positiven Rückmeldungen unserer Teilnehmenden und dem Erfolg dieser Veranstaltungsreihe sind wir bereits seit einigen Monaten in der Planung einer weiteren Vortrags- und Seminarreihe, die im Oktober 2025 beginnen soll. Unter dem Titel Innere Kraft in Umbruchszeiten – Lebendige Philosophie als Gestaltungsfähigkeit werden wir uns diesmal mit den Fähigkeiten beschäftigen, die in Zeiten großer Veränderungen wichtig sind. Durch sechs weitere Vorträge und Seminare leitet uns die Frage: Woher kommen tragende Ideen und die Gewissheit, dass wir gestaltungsfähig bleiben können?
In Umbruchzeiten wächst der Anspruch an uns, einen neuen Umgang mit dem Gewohnten zu entwickeln. Neben Vertrauen und Achtsamkeit bedarf es dazu der Fähigkeiten, Ideen zu entwickeln und diese kreativ umzusetzen. In dieser Veranstaltungsreihe lernen Sie philosophische Gedanken und künstlerische Werke von Menschen kennen, die uns bei der Ausbildung dieser Fähigkeiten helfen können, und vermitteln Methoden, um diese in den persönlichen Alltag zu integrieren.
Die Auftaktveranstaltung am 17. und 18. Oktober 2025 eröffnen Paula Kühne Rendtorff und Peter Dellbrügger unter dem Titel Vom „Willen zum Sinn“: Der Mensch in Freiheit und Verantwortung. Im Vortrag und Seminar beschäftigen wir uns mit dem Neurologen, Psychiater und KZ-Überlebenden Viktor Frankl (1905–1997) und mit Auszügen aus seinem Werk sowie mit der philosophischen Herkunft seines Denkens. Begleitet wird unser Austausch von musikalischen Impulsen des Pianisten und Komponisten Viktor Ullmann (1989–1944), der im Konzentrationslager Auschwitz ums Leben kam und dessen musikalisches Werk ein Plädoyer für den freien Menschen ist.
Weitere Informationen zur neuen Veranstaltungsreihe finden Sie in Kürze auf unserer Website.