Fabian Warislohner, Mitarbeiter des Philosophischen Seminars, hat seit Februar 2024 einen eigenen Podcast: In „künstlich & intelligent: Philosophie checkt KI“ schaut er auf die Fragen, die Künstliche Intelligenz eigentlich an uns Menschen stellt…
Bericht: Workshop in Marburg – Christliche Philosophie der Spätantike
Nachdem Harald Schwaetzer uns bei seinem ersten Besuch vor ungefähr einem Jahr in die Existenzphilosophie um 1900 eingeführt hatte, sollten wir diesmal in die Welt christlicher Philosophie der Spätantike eintauchen…
Gespräch: „Erkenne Dich selbst.“ Philosophie als Krisenbegleiter – Harald Schwaetzer
Warum stehen wir Krisen oder gesellschaftlichen Veränderungen oftmals ohnmächtig gegenüber? Wie uns die Philosophie bei der Gestaltung unseres Lebens in solchen Situationen unterstützen kann, darüber spricht Harald Schwaetzer mit dem Redakteur Antal Adam im...
Forschungsworkshop: Troxlers „Elemente der Biosophie“
Anlässlich unserer neuen Edition wollen wir Troxlers Werk „Elemente der Biosophie“ (1807), das im engen Zusammenhang mit „Über das Leben und sein Problem“ (1807) entstanden ist, gemeinsam in den Blick nehmen und daraus zentrale Passagen durch „close reading“...
Ankündigung: Wie klingt dieses Bild?
In knapp drei Wochen ist es endlich soweit: Nadja Görz und Peter Dellbrügger eröffnen unsere neue Reihe „Zukunftsfähigkeiten“ in Stuttgart!
Neues Weiterbildungsangebot mit der Hochschule Biberach
Sind wir den gesellschaftlichen Entwicklungen und Krisen ausgeliefert? Woher nehmen wir als Verantwortliche die Ideen und Fähigkeiten, Transformation innovativ und sinngetragen zu gestalten?Das Philosophische Seminar hat zusammen mit dem Institut für Bildungstransfer...
Tagesseminar der Weiterbildung: Biographie-Wahrnehmung üben
Biographie-Wahrnehmung üben: Über das Finden des roten Fadens im modernen LebenslaufTagesseminar mit Paula Kühne Rendtorff und Peter Dellbrügger am Samstag, den 20.4.2024 von 9:30 – 18:30 Uhr Was zeichnet heutige Lebensläufe aus? Im 21. Jahrhundert sind wir losgelöst...
Online Kunst-Abend: Kunst um 1800
In Umbruchszeiten wie der heutigen ist die Frage nach dem eigenen Standort wesentlich. Die historische Rückschau und der Vergleich mit anderen Epochenschwellen können hierbei eine hilfreiche Orientierung sein. An diesem Abend unternehmen wir…
Online Kunst-Abend: Die Kunst der Renaissance
Unser modernes Selbstverständnis vom Menschen als Individuum und das naturwissenschaftliche Wissenschaftsparadigma werden in der Renaissance begründet. An diesem Abend wollen wir…
MA-Seminar: Die Wahlverwandtschaften von Goethe mit Lydia Fechner
Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“ von 1809 wird als sein bester und zugleich rätselhaftester Roman angesehen. Die Handlung einer überschaubaren Anzahl von Protagonisten entwickelt sich analog zur naturwissenschaftlichen Idee einer chemischen Reaktion, in der...
Vortrag & Seminar: „Zukunftsfähigkeit Entscheiden“
Eigentlich etwas wissen und doch das Gegenteil davon tun: Diesen Gegensatz kennen wir aus dem eigenen Leben und aus vielen Problemsituationen innerhalb der Gesellschaft…
Vortrag & Seminar: „Zukunftsfähigkeit Orientieren“
Was uns noch vor kurzer Zeit Orientierung gab, hilft nach den zahlreichen Krisen der vergangenen Jahre nicht mehr. In vielen Lebenssituationen ist ungewiss, was Fixpunkte und Leitsterne unseres Handelns sein können…
Vortrag & Seminar: „Zukunftsfähigkeit Wahrnehmen“
In Situationen von äußerem und innerem Druck bemerken wir oft nicht, dass nicht nur unsere Souveränität und Handlungsfähigkeit schwindet, sondern sich auch unser Wahrnehmen einengt…
Workshop mit Harald Schwatzer: „Spätantike Philosophie im Christentum“ am 16. Februar 2024 in Marburg
Die Zeit zwischen 200 und 400 spannt sich zwischen Gestalten wie dem griechischen Philosophen Plotin und dem lateinischen Kirchenlehrer Augustinus auf. In diese Zeit fällt ein intensives Ringen…
Einladung zum Lektüreseminar: Arthur Schopenhauers Preisschrift über die Freiheit des Willens vom 20.–22.11.2023 in Freiberg am Neckar
Im 19. Jahrhundert ist das Ringen über ein Verständnis der Möglichkeit menschlicher Freiheit besonders intensiv. Gerade die in der zweiten Hälfte aufkommende moderne Naturwissenschaft lässt mit ihren eher deterministischen Zügen diese Frage dringend erscheinen. In den...