Newsletter April 2022

Newsletter April 2022

Gerade passieren schier unfassbare Dinge in der Welt, mit unabsehbaren Folgen für unser künftiges Leben – im Kleinen wie im Großen, im Zusammenleben der Völker, im Verhältnis von Ost und West.

GedankenGut Podcast: Fragwürdige Wahrheit – Johanna Hueck

GedankenGut Podcast: Fragwürdige Wahrheit – Johanna Hueck

Johanna Hueck zu Gast in der GedankenGut-Podcast-Folge 109 Was definiert Wahrheit und worin beschreibt sich der Sinn in dieser? Johanna Hueck ist zu Gast im GedankenGut-Podcast und geht gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet in den Diskurs, inwiefern Wahrheit fragwürdig...

Neuerscheinung: Augustin der Denker

Neuerscheinung: Augustin der Denker

Anfang dieses Jahres konnte dem Kreis der Interessenten ein weiterer Band der zahlreichen Vorlesungen des schweizerischen Existenzphilosophen Heinrich Barth vorgelegt werden. Es handelt sich dabei um die Vorlesung „Augustin der Denker“, die Barth viermal in jeweils...

Newsletter Januar 2022

Newsletter Januar 2022

In Zeiten großer äußerer Unsicherheiten auf vielen Gebieten sind wir zunächst ganz auf uns verwiesen, auf die Sicherheit…

Newsletter Oktober 2021

Newsletter Oktober 2021

Zu Semesterbeginn berichten wir hier aus Lehre und Forschung des PHILOSOPHISCHEN SEMINARS – von Lektüreseminaren zu Cusanus und…

GedankenGut Podcast: Ich bin ich!? – Harald Schwaetzer

GedankenGut Podcast: Ich bin ich!? – Harald Schwaetzer

Harald Schwaetzer zu Gast in der GedankenGut-Podcast-Folge 086 Wie kann man den Satz „Ich bin ich“ verstehen und wie lässt sich zwischen Ich-Sein und Ich-Bewusstsein differenzieren? Harald Schwaetzer ist zu Gast im GedankenGut-Podcast und gibt gemeinsam mit Wolfgang...

Über die Weisheit – Zur Lectio Cusana I

„Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Weisheit sprechen? Und in welchem Verhältnis steht diese Weisheit dann zum Begriff der Wissenschaft oder auch zur Philosophie? Um diese und angrenzende Fragen drehte sich das Lektüreseminar der Lectio Cusana I zu Nicolaus...

Neuerscheinung: Autor und Subjekt im Gedicht

Gegenwärtig gibt es eine erhöhte Aufmerksamkeit für Lyrik – als Kunstform, aber auch als Spiegel gesellschaftlicher Umbrüche und Übergänge. In der von Dieter Lamping im Metzler-Verlag neu begründeten Reihe „Lyrikforschung. Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der...