Gerade passieren schier unfassbare Dinge in der Welt, mit unabsehbaren Folgen für unser künftiges Leben – im Kleinen wie im Großen, im Zusammenleben der Völker, im Verhältnis von Ost und West.
GedankenGut Podcast: Mit Vernunft zur Mündigkeit – Johanna Hueck
Johanna Hueck zu Gast in der GedankenGut-Podcast-Folge 111 Welche Themen beinhaltet die Frage nach der Vernunft und was bedeutet es vernünftig zu handeln? Johanna Hueck ist zu Gast im GedankenGut-Podcast und gibt gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet Impulse, weshalb...
GedankenGut Podcast: Fragwürdige Wahrheit – Johanna Hueck
Johanna Hueck zu Gast in der GedankenGut-Podcast-Folge 109 Was definiert Wahrheit und worin beschreibt sich der Sinn in dieser? Johanna Hueck ist zu Gast im GedankenGut-Podcast und geht gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet in den Diskurs, inwiefern Wahrheit fragwürdig...
Neuerscheinung: Augustin der Denker
Anfang dieses Jahres konnte dem Kreis der Interessenten ein weiterer Band der zahlreichen Vorlesungen des schweizerischen Existenzphilosophen Heinrich Barth vorgelegt werden. Es handelt sich dabei um die Vorlesung „Augustin der Denker“, die Barth viermal in jeweils...
Newsletter Januar 2022
In Zeiten großer äußerer Unsicherheiten auf vielen Gebieten sind wir zunächst ganz auf uns verwiesen, auf die Sicherheit…
GedankenGut Podcast: Zur Weltanschauung durch Selbsterkenntnis – Harald Schwaetzer
Harald Schwaetzer zu Gast in der GedankenGut-Podcast-Folge 094 Wie kommt man zu seiner individuellen Weltanschauung und welche Rolle spielt die Wirklichkeitserfahrung dabei? Harald Schwaetzer ist zu Gast im GedankenGut-Podcast und gibt gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet...
Newsletter Oktober 2021
Zu Semesterbeginn berichten wir hier aus Lehre und Forschung des PHILOSOPHISCHEN SEMINARS – von Lektüreseminaren zu Cusanus und…
GedankenGut Podcast: Ich bin ich!? – Harald Schwaetzer
Harald Schwaetzer zu Gast in der GedankenGut-Podcast-Folge 086 Wie kann man den Satz „Ich bin ich“ verstehen und wie lässt sich zwischen Ich-Sein und Ich-Bewusstsein differenzieren? Harald Schwaetzer ist zu Gast im GedankenGut-Podcast und gibt gemeinsam mit Wolfgang...
Henrik Steffens-Tagung: „… just as alluring as instructive…“ mit einem Vortrag von Johanna Hueck
Vom 7. bis 9. Oktober 2021 findet die Henrik Steffens-Tagung „‚… just as alluring as instructive...‘ Henrik Steffens’ Concept of Nature in Science, Humanities and Arts around 1800“ an der University of Copenhagen statt. Die Tagung findet teilweise online statt und...
Über die Weisheit – Zur Lectio Cusana I
„Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Weisheit sprechen? Und in welchem Verhältnis steht diese Weisheit dann zum Begriff der Wissenschaft oder auch zur Philosophie? Um diese und angrenzende Fragen drehte sich das Lektüreseminar der Lectio Cusana I zu Nicolaus...
Neuerscheinung: Universität zu denken, zu konzipieren – Coincidentia Band 12/1
Der Band 12/1 der Coincidentia: „Universität zu denken, zu konzipieren“ ist der Idee des akademischen Studiums gewidmet. Im Mittelpunkt stehen Originaltexte von Johann Gottfried Herder, Johan Vilhelm Snellman (erstmals aus dem Finnischen übersetzt), Karl Hermann...
Neuerscheinung in der Reihe „Klassiker Auslegen“ zur Schrift von Nikolaus von Kues: Der Laie über den Geist / Idiota de mente
Unter der Herausgeberschaft von Isabelle Mandrella ist für den gründlichen Überblick oder zur begleitenden Lektüre in der Reihe „Klassiker Auslegen“ ein Band zu der Schrift ‚Der Laie über den Geist / Idiota de mente‘ des Nikolaus von Kues erschienen. Der Band vereint...
Einladung zum zweiten Kennenlernworkshop der Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE im September in Stuttgart
Für alle, die sich für die Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE des Philosophischen Seminars der Kueser Akademie interessieren, bieten wir am 24. September 2021 von 19.00 – 21.00 Uhr einen zweiten Kennenlernworkshop im Haus Birkach in Stuttgart an. An diesem Abend...
Neuerscheinung: Autor und Subjekt im Gedicht
Gegenwärtig gibt es eine erhöhte Aufmerksamkeit für Lyrik – als Kunstform, aber auch als Spiegel gesellschaftlicher Umbrüche und Übergänge. In der von Dieter Lamping im Metzler-Verlag neu begründeten Reihe „Lyrikforschung. Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der...
VOM WERDEN – Zum Master-Programm des Philosophischen Seminars im Wintersemester 2021-22
„Ein Werdender wird immer dankbar sein“, lässt Goethe eine seiner Figuren im „Faust I“ sagen. Die Frage nach dem Werden des Menschen und der Welt steht im Mittelpunkt des diesjährigen Master-Programms des Philosophischen Seminars der Kueser Akademie. In der „Lectio...