Vor der Sommerpause möchten wir Sie zu einem Rückblick auf ein ereignisreiches Sommersemester am Philosophischen Seminar einladen…
GedankenGut Podcast: Der werdende Mensch – Harald Schwaetzer
Harald Schwaetzer zu Gast in der GedankenGut-Podcast-Folge 072 Wie kann man seinen eigenen Werde-Prozess bewusster in die Tat umsetzen und wohin führt dieser? In dieser Folge ist Harald Schwaetzer zu Gast und geht gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet in den Diskurs, wie...
Neue Reihe: Forschungen zu Karl Jaspers und zur Existenzphilosophie
Mit dieser Forschungsreihe soll dem in jüngster Zeit wieder wachsenden Interesse an Karl Jaspers und der Existenzphilosophie entsprochen werden. Kurt Salamun, der das Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft, ein für die Jaspers-Forschung zentrales...
Neuerscheinung: Werdebuch² – „Ich und Wir: Polarität und Steigerung“
Der zweite Band des Werdebuchs widmet sich dem Thema der Gemeinschaftsbildung.Gemeinschaftsbildung: wozu das jetzt? Wir können wahrnehmen, wenn wir uns dafür interessieren, dass die Gemeinschaftsbildungen im Kleinen wie im Großen zunehmend schwieriger werden. Zwar...
Zu Gast beim GedankenGut-Podcast: Selbsterkenntnis als Prozess
Durch Reflexion zu mehr Souveränität und Autonomie. Wozu sollten wir uns mit der Frage der Selbsterkenntnis kontinuierlich auseinandersetzen und warum kann Erkenntnis niemals ein abgeschlossener Prozess sein? In dieser Folge ist Prof. Dr. Harald Schwaetzer, Professor...
GedankenGut Podcast: Selbsterkenntnis als Prozess – Harald Schwaetzer
Harald Schwaetzer zu Gast in der GedankenGut-Podcast-Folge 063 Wozu sollten wir uns mit der Frage der Selbsterkenntnis kontinuierlich auseinandersetzen und warum kann Erkenntnis niemals ein abgeschlossener Prozess sein? In dieser Folge ist Harald Schwaetzer im...
Neuerscheinung: Anthropologie im Spätidealismus – Coincidentia Band 11/2 – 2020
Die Denker der Mitte und der zweiten Hälfte des 19. Jhs., die an einer Entfaltung und Spezifizierung der idealistischen Konzepte der Jahre um 1800 arbeiteten, werden derzeit wenig beachtet, auch wenn sie die Gedankenwelt zu ihrer Zeit maßgeblich prägten und Spuren...
Neuerscheinung: „Kunst und Technik bei Nikolaus von Kues“
„Kunst und Technik bei Nikolaus von Kues“ ist die deutsche Übersetzung des Titels einer Tagung, die im März 2020 in Buenos Aires aufgrund der Pandemie nicht hat stattfinden können. Claudia D’Amico und Harald Schwaetzer haben sich gleichwohl entschlossen, einige...
Online-Tagung: „Der Naturbegriff im Deutschen Idealismus“ mit einem Vortrag von Johanna Hueck
Vom 8. bis 10. April 2021 findet die Tagung „Der Naturbegriff im Deutschen Idealismus“ statt. Die Tagung findet online statt und wird organisiert von Dr. Luis Fellipe Garcia (Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Philosophie II der LMU-München, Forschungsstipendium der...
Philosophische Vorlesungsreihe im Podcast-Format: Hochschule Biberach und Wieland-Stiftung über kosmopolitisches Denken
An einer Hochschule für angewandte Wissenschaften sind philosophische Vorlesungen eher ungewöhnlich. An der Hochschule Biberach (HBC) werden sie als zusätzliche Reflexionsebene seit einem Semester angeboten und zwar im Rahmen des Studium generale. Dieses Programm...
Newsletter März 2021
Der Frühling naht und damit der Beginn eines neues Sommersemesters am Philosophischen Seminar. Mit sich bringt es wieder ein reiches Programm…
Neuerscheinung: „Die Universität im 21. Jahrhundert“
Das akademische System im 21. Jahrhundert muss sich wandeln. Allerdings: Quo vadis, universitas? Die Reformbemühungen des letzten Jahrzehnts sind ebenso ein Teil des Problems wie die neuen Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz, Digitalisierung,...
Festvortrag „Erschütterung und Katharsis“ mit Wolfgang Christian Schneider
Im Rahmen der Preisverleihung des Kunstpreises zum Aschermittwoch der Freien Kunstschule Stuttgart hielt Wolfgang Christian Schneider, Wissenschaftliches Mitglied des Philosophischen Seminars, einen Festvortrag zu „Erschütterung und Katharsis“. Der Vortrag wurde...
TRANSZENDENZ UND EXISTENZ – zum Master-Programm des Philosophischen Seminars im Sommersemester 2021
„Transzendenz und Existenz“ ist auch in diesem Semester das Motto für die Lehrveranstaltungen des Philosophischen Seminars. Es ist zugleich der Titel, unter dem das Philosophische Seminar der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte und das Institut für...
Neuerscheinung zu Cusanus
In der chilenischen philosophischen Zeitschrift „Palabra y Razon“ ist ein Cusanus gewidmetes Heft erschienen. Rodrigo Núñez, chilenischer Cusanus-Forscher, hat den Band organisiert. Insbesondere die argentinische Cusanus-Forschung mit Claudia D'Amico, Jorge Machetta,...