„Nachbilder eines Ausgrabung“, lautet der Untertitel der Ausstellung mit Werken von Christoph Schomann.
Vortrag „Selbstverständnisse humaner Bildung“ (23.10.2025)
Harald Schwaetzer spricht in Stuttgart über Selbstverständnisse humanistischer Bildung und deren Voraussetzungen.
„Christliche Engellehre“ beim Feinstoff Festival (5.10.2025)
Harald Schwaetzer und Lydia Fechner bieten beim Feinstoff Festival eine Einführung in Begriff und Geschichte der Engellehre an.
Newsletter Herbst 2025
In dieser Ausgabe unseres Newsletters erfahren Sie von den jüngsten Entwicklungen am Philosophischen Seminar und den kommenden Veranstaltungen.
Vorblick auf das Begleitstudium 2025/26
Das Begleitstudium Philosophie ist unser Angebot für junge Menschen, die neben Ausbildung oder Studium in die Philosophie eintauchen möchten.
Forschung: Gibt es ein „vorbildliches Scheitern der Phantasie“?
In der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie hat Fabian Warislohner über Günther Anders und Claude Eatherly geschrieben.
Harald Schwaetzer wird Gastprofessor an der Universität Witten/Herdecke
Die Universität Witten-Herdecke hat Harald Schwaetzer für das kommende akademische Jahr zum Gastprofessor ernannt.
Coincidentia 16/1 – 2025: „Grundlegende Erfahrungen“
Das neu erschienene Heft 16/1 der Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte blickt auf „Grundlegende Erfahrungen“.
Forschungskolloquium zu Heinrich Barth, „Wirklichkeit und Möglichkeit“ (22./23.11.)
Wir diskutieren zentrale Passagen der von Sophie Asam und Paulus Schürmann edierten Vorlesung von Heinrich Barth.
Warum „Das Älteste Systemprogramm“ nicht veraltet ist
1797 verfassen in gemeinschaftlichem Denken die drei Freunde Hegel, Schelling und Hölderlin einen Entwurf des sog. „Ältesten Systemprogramms des deutschen Idealismus“.
Cassirer-Forschung: Beitrag von Kirstin Zeyer zu ‚Unendlichkeit‘
In der Reihe „Cassirer-Forschungen“ ist als Band 25 neu erschienen: Ernst Cassirers theoretische Philosophie.
Phänomene des Logos
Aratos von Soloi gab mit seinem in Hexametern verfassten Gedicht Phainomena dem weit verbreiteten Empfinden der Menschen seiner Zeit einen Ausdruck.
Schicksalsort Tübingen
Die Universitätsstadt Tübingen war das diesjährige Ziel einer Exkursion des Begleitstudiums Philosophie (Vertiefungsjahr).
Die Michaelskirche in Fulda: Eine Weiheschlafstätte des 8. Jahrhunderts
Ein besonderer Teil des Anfang Juli in den schönen Tagungsräumen des Bio-Hotels Lindengut verbrachten Weiterbildungswochenendes für unsere Alumni-Gruppe war die Exkursion zu Michaelskirche und Salvator-Dom in Fulda. Im Mittelpunkt der Besichtigung beider Kirchen stand...
Newsletter Ostern 2025
In dieser Osterausgabe des Newsletters berichten wir aus dem Leben des Philosophischen Seminars und blicken auf die nächsten Veranstaltungen.