In dieser Osterausgabe des Newsletters berichten wir aus dem Leben des Philosophischen Seminars und blicken auf die nächsten Veranstaltungen.
Auf dem Weg zu einer sicheren IT: Bestandsaufnahme aus der Verwaltung
Es gehört vermeintlich nicht gerade zum Kerngeschäft eines Philosophischen Seminars, sich um eine sichere und selbstverwaltete IT-Infrastruktur zu kümmern.
Kooperation mit dem Schweizer Vokalensemble „Ichos“
Das Ichos Vokalensemble gründete sich auf Initiative des Chorleiters Jakob Bergsma im Jahr 2020…
Lectio Cusana VII: De coniecturis/Mutmaßungen von Nikolaus von Kues
„… dass jede menschliche Behauptung über das Wahre, die positiv ist, eine Mut-Maßung darstellt (omnem humanam veri positivam assertionem esse coniecturam)“. Mit diesem Ergebnis einer verstehenden Lektüre seiner ersten philosophischen Schrift De docta ignorantia,...
Öffentliche Veranstaltungsreihe: Innere Kraft in Umbruchszeiten
Seit Oktober 2024 und noch bis zum Juli 2025 findet im Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Stuttgart) unsere Vortrags- und Seminarreihe Überall Krise?! Lebendige Philosophie als Gestaltungsfähigkeit statt. Anhand verschiedenster Perspektiven aus Philosophie, Kunst,...
Newsletter Weihnachten 2024
Liebe Leserin, lieber Leser, der an Heiligabend Geborene hat den Menschen eine besondere Erkenntnisart zugetraut. Davon zeugt…
Überall Krise? Zwischenbericht von unserer Veranstaltungsreihe
Mit einem Vortrag am Freitagabend und einem Seminar am Samstag eröffneten wir am 11./12. Oktober die öffentliche Veranstaltungsreihe Überall Krise?! Lebendige Philosophie als Gestaltungsfähigkeit und setzten diese am 29./30. November fort. Wir wollen im Laufe dieser...
„Besondere Atmosphäre“ zum Auftakt des Begleitstudiums 2024/25
Mit dem ersten Wochenende eines neuen Begleitstudiums beginnt in vielerlei Hinsicht etwas Neues: Die fünfzehn Teilnehmenden des neuen Jahrgangs kommen zum ersten Mal zusammen, aus verschiedenen Ausbildungs- und Studienzusammenhängen, denken gemeinsam, erleben unsere...
Rückblick: Sophias Welten und Wege. Fest-Symposium zu Ehren von Wolfgang Christian Schneider
Jubilare werden üblicherweise im Dunkeln gelassen, sobald das Vorhaben einer Festschrift im Raume steht. Nicht so im Falle von Wolfgang Christian Schneider, dem zu Ehren nicht lediglich eine Festschrift gewidmet sein wird, sondern der sich auch aktiv in ihren...
Die Begründung der abendländischen Psychologie bei Plato und Aristoteles – Ein Vortrag mit Harald Schwaetzer an der Universität Witten/Herdecke
Vortrag am 19.11.2024 um 17 Uhr mit Harald Schwaetzer an der Universität Witten/Herdecke Bis vor etwa 150 Jahren war die abendländische Psychologie selbstverständlicher Teil der Philosophie, auch an den Universitäten. Als Begründer der Psychologie gilt Aristoteles....
Joseph Beuys – ein moderner Mysterienkünstler: Kolloquium mit Stephan Stockmar, 22./23.02.2025 in Stuttgart
Stephan Stockmar: „PlayBeuys“ mit „Plastischer Fuß Elastischer Fuß“ (Filz und Gummi, Wachs und Bade-Ente, Eisen und Kupfer, Rose in Messzylinder) Am Beginn steht eine gemeinsame Betrachtung der Beuys-Installation „Plastischer Fuß Elastischer Fuß“ in der Staatsgalerie...
Bericht: Exkursion nach Trier vom 26.–28. Juli 2024
In der Stadt Trier konnten wir eindrucksvoll anschaulich und gedanklich erleben, wie sich geschichtliche Entwicklungen bis in den Nerv gegenwärtig andauernder, gesellschaftlich prägender Haltungen ziehen…
Abgesagt: Die Veränderung beginnt in mir (14./15.02.2025)
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Orte die Welt bewegen kann, ist die Wandlung meiner selbst“ – dies schreibt der jüdische Philosoph Martin Buber…
Lebendige Philosophie auf dem LindenGut: Zukunftsfähigkeit Wahrnehmen (14./15.11.2024, Dipperz bei Fulda)
In Situationen von äußerem und innerem Druck bemerken wir oft nicht, dass nicht nur unsere Souveränität und Handlungsfähigkeit schwindet, sondern sich auch unser Wahrnehmen einengt…
Newsletter Sommer 2024
Seit dem Oster-Newsletter haben wir neun mehrtägige Veranstaltungen mit insgesamt 135 Stunden durchgeführt…