Philosophisches Seminar
  • Bildung
    • Veranstaltungsreihe
    • Begleitstudium
    • Seminare zur Geistesgeschichte
    • Werdebuch
  • Forschung
    • Aktuelles
    • Schwerpunkte
    • Reihen & ZS
    • Kooperationen
  • Termine
  • Das Seminar
    • Über uns
    • Leitungsteam
    • Mitarbeitende
    • Assoziierte Mitglieder
  • Kontakt
Seite wählen
Forschungsworkshop: Das Erkenntnisproblem von Heinrich Barth

Forschungsworkshop: Das Erkenntnisproblem von Heinrich Barth

29. September 2024 | Forschung, Veranstaltungen

Harald Schwaetzer, Sophie Asam und Paulus Schürmann | 1. bis 3. November 2024 | Philosophisches Seminar, Freiberg am Neckar Im Workshop wird Heinrich Barths Vorlesung „Das Erkenntnisproblem“ aus den Jahren 1935/36 und 1941 behandelt werden. Dabei soll vor allem der...

Vortrag: „Das Atmosphärische des Erdgeistes in Goethes Faust“ von Yuho Hisayama

Vortrag: „Das Atmosphärische des Erdgeistes in Goethes Faust“ von Yuho Hisayama

8. September 2024 | Forschung

Der Vortrag „Das Atmosphärische des Erdgeistes in Goethes Faust“ von Prof. Dr. Dr. Yuho Hisayama findet am 20. September 2024 in den Räumen der Kueser Akademie (Bernkastel-Kues) statt. Er beginnt um 16h. Nach einer Pause schließt sich eine gemeinsame Lektüre und...

Interdisziplinäre Tagung: Konzepte und Wahrnehmungsmodi der Natur in der neueren Lyrik – komparatistische Zugänge

Interdisziplinäre Tagung: Konzepte und Wahrnehmungsmodi der Natur in der neueren Lyrik – komparatistische Zugänge

8. September 2024 | Forschung

An der Universität Trier findet vom 17. bis zum 19. September 2024 die interdisziplinäre Tagung „Konzepte und Wahrnehmungsmodi der Natur in der neueren Lyrik – komparatistische Zugänge“statt. Sie wird organisiert von Prof. Dr. Henrieke Stahl und Lena Schwarz, M.A....

Publikation: L’apport de l’oeuvre latine de maître eckhart

Publikation: L’apport de l’oeuvre latine de maître eckhart

6. September 2024 | Forschung, Publikationen

Wenn Meister Eckhart heute zu den viel gelesenen mittelalterlichen Schriftstellern gehört, so liegt das an der Ausstrahlung seines Deutschen Werkes. Sein lateinisches Werk findet hingegen viel weniger Beachtung. Dabei bildet es das Fundament seines Denkens, seine...

Internationales Kolloquium: Genesis-Kommentare von Meister Eckhart und Nikolaus Cusanus

Internationales Kolloquium: Genesis-Kommentare von Meister Eckhart und Nikolaus Cusanus

30. Juli 2024 | Forschung

Am 25. September 2024 findet unter der Leitung von Marie-Anne Vannier an der Universität Metz ein internationales Kolloquium zu den Genesis-Kommentaren von Meister Eckhart und Nikolaus Cusanus statt. Vom Philosophischen Seminar sind Harald Schwaetzer, Tilman Borsche...

Bericht: Forschungsworkshop: Die Cusanus-Deutung in „Individuum und Kosmos“

Bericht: Forschungsworkshop: Die Cusanus-Deutung in „Individuum und Kosmos“

4. Juli 2024 | Allgemein, Forschung

Vom 14. bis 16. Juni 2024 trafen sich Cusanus- und Cassirer-Forschende in einem Workshop zu Cassirers philosophiegeschichtlicher Darstellung der Renaissance in seinem Buch „Individuum und Kosmos“ in Freiberg. Nach dem Motto Cassirer neu lesen wurden Kapitel aus dem...

Coincidentia 15/1 – 2024: „Philosophie und Psychologie“

Coincidentia 15/1 – 2024: „Philosophie und Psychologie“

4. Juli 2024 | Forschung, Publikationen

Als „die Wahrheit schauend“ beschreibt Platon die Seele im Phaidros (249b). Und er setzt wenig später hinzu (249e): „eine jede Seele des Menschen hat dem Wesen nach geschaut das Seiende“. Für Heinrich Barth ist diese Bestimmung der Seele grundlegend nicht nur für...

Bericht: Forschungsworkshop Troxlers „Elemente der Biosophie“

Bericht: Forschungsworkshop Troxlers „Elemente der Biosophie“

4. Juli 2024 | Allgemein, Forschung

Am Sonntag und Montag, den 7. und 8. April 2024, traf sich ein gutes Dutzend philosophisch interessierter Menschen unter obigem Stern. Es war ein ungewöhnlicher Grund zu einem denkwürdigen Geschehen. Das beinahe ganz vergessene Universalgenie Prof. Dr. Ignaz Paul...

Bulletin der Heinrich Barth-Gesellschaft: Das Problem der Erkenntnis

Bulletin der Heinrich Barth-Gesellschaft: Das Problem der Erkenntnis

21. Mai 2024 | Publikationen, Forschung

Das 23. Bulletin der Heinrich Barth-Gesellschaft ist dem „Problem der Erkenntnis“ gewidmet. Im Mittelpunkt (vgl. das Vorwort von Harald Schwaetzer) steht Barths Vorlesung „Das Erkenntnisproblem“, die er in den Jahren 1935/36 und 1941 gehalten hat. Ihrem Inhalt ist...

Forschungsworkshop: Die Cusanus-Deutung in „Individuum und Kosmos“ von Ernst Cassirer

Forschungsworkshop: Die Cusanus-Deutung in „Individuum und Kosmos“ von Ernst Cassirer

16. Mai 2024 | Veranstaltungen, Forschung

Cassirer ‚neu lesen‘: Die Bedeutung der Cusanus-Deutung in „Individuum und Kosmos“ für die Konzeption der ‚symbolischen Formen‘ Im Zuge seiner Entdeckung des cusanischen Weges symbolischen Forschens hat sich auch Ernst Cassirers eigene Philosophie der symbolischen...

Internationales Kolloquium zu den Briefen von Hildegard von Bingen

Internationales Kolloquium zu den Briefen von Hildegard von Bingen

15. Mai 2024 | Forschung

Seit über zwanzig Jahren veranstaltet Prof. Dr. Marie-Anne Vannier gemeinsam mit Harald Schwaetzer Tagungen an der Universität Metz. Dabei geht es um die Rheinische Mystik vor allem eines Meister Eckharts und ihr Verhältnis zu Nikolaus von Kues. Dieses Mal erweitert...

Coincidentia 14/2 – 2023: „Interesse am rein Menschlichen“

Coincidentia 14/2 – 2023: „Interesse am rein Menschlichen“

8. Februar 2024 | Publikationen, Forschung

Die Beiträge des neuen Heftes entfalten in historischer Perspektive die systematischen Implikationen eines „Interesse[s] am rein Menschlichen“ (Schiller). Salvatore Lavecchia wendet sich eingangs Platons Nomoi X zu. Dabei geht es ihm darum…

Coincidentia 14/1 – 2023: „Geistiger Kosmopolitismus“

Coincidentia 14/1 – 2023: „Geistiger Kosmopolitismus“

29. September 2023 | Publikationen, Forschung

„Immer mehr Erscheinungen lassen die weltweiten Verflechtungen und Wechselwirkungen gesellschaftlicher und politischer Geschehnisse, wirtschaftlicher und natürlicher Prozesse spürbar werden. Das macht eine Neubewertung des Bezugsrahmens, in dem das menschliche...

Natur – Kunst – Freiheit. Rousseaus Genealogie der politischen Freiheit. Von Martin Bunte

Natur – Kunst – Freiheit. Rousseaus Genealogie der politischen Freiheit. Von Martin Bunte

29. September 2023 | Publikationen, Forschung

Rousseau ist ein populärer, aber auch unzugänglicher Denker. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass die Bedeutung seiner Philosophie in eigentümlicher Weise mit ihrer Systematik kontrastiert. Bisherige Interpretationen haben daher entweder ganz auf den Systemanspruch...

Der sterbende Lindenbaum – Zu Franz Schuberts „Winterreise“. Von Tokihiko Umezu

Der sterbende Lindenbaum – Zu Franz Schuberts „Winterreise“. Von Tokihiko Umezu

29. September 2023 | Publikationen, Forschung

Nach „Symbole als Wegweiser in Franz Schuberts ‚Winterreise‘“ (2019) ist nun in der von Harald Schwaetzer und Henrieke Stahl im Roderer-Verlag herausgegebenen Reihe „Philosophie interdisziplinär“ eine weitere Schrift von Tokihiko Umezu zu diesem Schlüsselwerk...

« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Kategorien

  • Allgemein (86)
  • Denklichter (37)
  • Forschung (65)
  • Mediathek (20)
  • Newsletter (27)
  • Publikationen (41)
  • Seminarangebot Geistesgeschichte (3)
  • Veranstaltungen (52)

Neueste Beiträge

  • Was heißt und zu welchem Ende studiert man das Begleitstudium Philosophie?
  • Carl Fortlage: Über Einbildungskraft (28./29.10.2025)
  • Einladung zur Vernissage „burn-out / phönix“ (25.10.2025)
  • Vortrag „Selbstverständnisse humaner Bildung“ (23.10.2025)
  • „Christliche Engellehre“ beim Feinstoff Festival (5.10.2025)

Schlagwörter

Anthropologie Aristoteles Begleitstudium Philosophie Bericht Bildung Coincidentia Cusanus Denken Denklicht Entscheidung Existenzphilosophie Freiheit GedankenGut GedankenGut-Podcast Goethe Günther Anders Hannah Arendt Heinrich Barth Ich Johannes-Evangelium Kunst Lectio Cusana Mahle-Stiftung Meister Eckhart Mensch Metaphysik Natur Naturphilosophie Nikolaus von Kues Orientierung Philosophie Podcast Psychologie Schelling Selbstentwicklung Spätidealismus Technik Transformation Troxler Verantwortung Vortrag Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE Zukunft Zukunftsfähigkeiten Übung

  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Kontakt
  • LinkedIn