Seit Oktober 2024 und noch bis zum Juli 2025 findet im Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Stuttgart) unsere Vortrags- und Seminarreihe Überall Krise?! Lebendige Philosophie als Gestaltungsfähigkeit statt. Anhand verschiedenster Perspektiven aus Philosophie, Kunst,...
Publikation: „Benjamin Breek: Kritische Existenzphilosophie und christlicher Glaube“
Im Erscheinen ist der Band 57 der Roderer Reihe Philosophie interdisziplinär: Benjamin Breek (Diss.): Kritische Existenzphilosophie und christlicher Glaube. Eine Studie über die ethischen und theologisch-philosophischen Schriften von Heinrich Barth. Eingeleitet, aus...
Forschungsworkshop: Das Erkenntnisproblem von Heinrich Barth
Harald Schwaetzer, Sophie Asam und Paulus Schürmann | 1. bis 3. November 2024 | Philosophisches Seminar, Freiberg am Neckar Im Workshop wird Heinrich Barths Vorlesung „Das Erkenntnisproblem“ aus den Jahren 1935/36 und 1941 behandelt werden. Dabei soll vor allem der...
Coincidentia 15/1 – 2024: „Philosophie und Psychologie“
Als „die Wahrheit schauend“ beschreibt Platon die Seele im Phaidros (249b). Und er setzt wenig später hinzu (249e): „eine jede Seele des Menschen hat dem Wesen nach geschaut das Seiende“. Für Heinrich Barth ist diese Bestimmung der Seele grundlegend nicht nur für...
Bulletin der Heinrich Barth-Gesellschaft: Das Problem der Erkenntnis
Das 23. Bulletin der Heinrich Barth-Gesellschaft ist dem „Problem der Erkenntnis“ gewidmet. Im Mittelpunkt (vgl. das Vorwort von Harald Schwaetzer) steht Barths Vorlesung „Das Erkenntnisproblem“, die er in den Jahren 1935/36 und 1941 gehalten hat. Ihrem Inhalt ist...
Blick auf einen Menschen
Das Porträt der Barbara Vlaendenbergh von Hans Memling (1433/40–1494) hängt im Königlichen Museum der Schönen Künste in Brüssel. Es ist eine Tiefwinterbegegnung Anfang Januar, die mir dieses Bild offenbart…
Neuerscheinung: Das Böse denken – Ein postumes Gespräch zwischen Hannah Arendt und Heinrich Barth
Das 20. Jahrhundert ist nicht nur gekennzeichnet durch Einschläge des Bösen in so nie dagewesener Form, sondern – daran anschließend – auch durch das Nachdenken über das Böse.
Wege zum Werden V: Gemeinschaft aus der Erkenntnis des Anliegens
Einem Interesse, das in Gemeinschaft verfolgt wird, fehle die Ausrichtung auf die „existenzielle Wahrheit“, so Heinrich Barth. Es kenne keine „Krisis der Verantwortung für die richtige oder verfehlte, haltbare oder unhaltbare Entscheidung“.
Wege zum Werden IV: Existenzielle Wahrheit
Was hat die Frage nach der menschlichen Existenz mit dem Wahrheitsbegriff zu tun? Was meint Heinrich Barth, wenn er von „existenzieller Wahrheit“ spricht?
Barth betont, dass diese Form der Wahrheit nicht nur einen „erhellenden“ Charakter hat
Wege zum Werden III: Existenzphilosophie als Vollzug des Menschseins
Als Existenzphilosoph, der den Menschen in seinem konkreten physisch-seelisch-geistigen Wesen in den Blick nimmt, geht Heinrich Barth (1890–1965) davon aus, dass Wahrheit nicht nur im Bereich der Theorie, also im Bereich des Nachdenkens über ein bestimmtes Dies-Da, vorkommt.
Metaphysik, Psychologie, Existenz – drei philosophische Perspektiven um 1900
Von links nach rechts: Heinrich Barth, Anna Tumarkin und Karl Joël Ein Workshop mit Johanna Hueck und Harald Schwaetzer, Philosophisches Seminar, am Institut für Philosophie der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. Alexander Becker, Theoretische Philosophie) Die...
Neuerscheinung: Existenz und Freiheit: Karl Jaspers, Hannah Arendt und Heinrich Barth zur Freiheitslehre Augustins
Kaum ein Thema verbindet das Denken der Zeitgenossen Karl Jaspers, Hannah Arendt und Heinrich Barth so prägnant wie ihr je eigener, engagierter Umgang mit der Philosophiegeschichte. Nicht nur für Jaspers spielte Augustinus in der Ausbildung seiner Existenzphilosophie...
Neuerscheinung: Augustin der Denker
Anfang dieses Jahres konnte dem Kreis der Interessenten ein weiterer Band der zahlreichen Vorlesungen des schweizerischen Existenzphilosophen Heinrich Barth vorgelegt werden. Es handelt sich dabei um die Vorlesung „Augustin der Denker“, die Barth viermal in jeweils...