Von der Mosel … an den Neckar. Liebe Leserin, lieber Leser, nachdem wir im Sommer vorigen Jahres von der Gründung eines eigenen Vereins für das PHILOSOPHISCHE SEMINAR berichtet haben, lesen Sie nun von seinem Umzug an den Neckar und somit in eine nicht weniger...
Neuerscheinung: „Universum infinitum“. Nikolaus Cusanus and the 15th-Century Iberian Explorations of the Ocean World
Der deutsche Kardinal Nikolaus von Kues (1401–1464) war nicht nur Theologe und Philosoph, sondern befasste sich auch mit Astronomie, Kartographie und Kosmologie und war so eine Schlüsselfigur des 15. Jahrhunderts.
Neuerscheinung: Akademische Freiheit
„Akademische Freiheit“, die Mutter der Wissenschaftsfreiheit moderner Rechtsstaaten, ist zum Gegenstand moralischer, politischer und juristischer Debatten geworden.
Neuerscheinung: Das Böse denken – Ein postumes Gespräch zwischen Hannah Arendt und Heinrich Barth
Das 20. Jahrhundert ist nicht nur gekennzeichnet durch Einschläge des Bösen in so nie dagewesener Form, sondern – daran anschließend – auch durch das Nachdenken über das Böse.
Newsletter Weihnachten 2022
Die Weltlage verdüstert sich zunehmend. Können wir da noch auf eine „große Geburt“ hoffen? Sicherlich nicht in Form eines äußeren Ereignisses.
Neuerscheinung: „Blicke ins Kommende“ Coincidentia 13/1 – 2022
Umstellt sind wir von Zukünften, trägt doch jede Gegenwart in sich die Wurzeln alles Kommenden, das im Jetzt schon steckt. Selbst in den konkreten kleinen Vollzügen im Alltäglichen geschieht immer auch Zukunft…
Neuerscheinung: „Man schaue was geschieht. Rudolf Steiner als Landschaftsarchitekt am Goetheanum“
Rudolf Steiner (1861–1925), der Begründer der Anthroposophie, kennt man in seinem künstlerischen Werk als Architekten, Bildhauer, Maler und als Autor von Mysteriendramen und Spruch-Dichtungen. Wenig bekannt ist sein Landschaftskunstwerk, das er als Umgebung des...
Wege zum Werden V: Gemeinschaft aus der Erkenntnis des Anliegens
Einem Interesse, das in Gemeinschaft verfolgt wird, fehle die Ausrichtung auf die „existenzielle Wahrheit“, so Heinrich Barth. Es kenne keine „Krisis der Verantwortung für die richtige oder verfehlte, haltbare oder unhaltbare Entscheidung“.
Wege zum Werden IV: Existenzielle Wahrheit
Was hat die Frage nach der menschlichen Existenz mit dem Wahrheitsbegriff zu tun? Was meint Heinrich Barth, wenn er von „existenzieller Wahrheit“ spricht?
Barth betont, dass diese Form der Wahrheit nicht nur einen „erhellenden“ Charakter hat
Wege zum Werden III: Existenzphilosophie als Vollzug des Menschseins
Als Existenzphilosoph, der den Menschen in seinem konkreten physisch-seelisch-geistigen Wesen in den Blick nimmt, geht Heinrich Barth (1890–1965) davon aus, dass Wahrheit nicht nur im Bereich der Theorie, also im Bereich des Nachdenkens über ein bestimmtes Dies-Da, vorkommt.
Natur – Land – Wirtschaft, auch aus philosophischer Sicht
Mit einer Tagung geht die Akademie für Politische Bildung Tutzing Fragen zur sozial-ökologischen, nachhaltigkeitsorientierten Transformation zeitgenössischer Landwirtschaftsformen nach. Von entscheidender Bedeutung
Cassirer und Cusanus
Im Rahmen ihres DFG-Projekts „Ernst Cassirers Philosophie der Mathematik – Eine Kulturphilosophie der Mathematik am Beginn des 20. Jahrhunderts“ veranstaltete die Siegener AG Philosophie und Geschichte der Mathematik eine Tagung zum Thema „Die theoretische Philosophie...
Metaphysik, Psychologie, Existenz – drei philosophische Perspektiven um 1900
Von links nach rechts: Heinrich Barth, Anna Tumarkin und Karl Joël Ein Workshop mit Johanna Hueck und Harald Schwaetzer, Philosophisches Seminar, am Institut für Philosophie der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. Alexander Becker, Theoretische Philosophie) Die...
„Lichte Nacht der Iris“ – Eine Licht-Installation von Ingo Nussbaumer im Deutschen Romantik-Museum
Zu den Räumen des neuen Deutschen Romantik-Museums neben dem Goethe-Haus in Frankfurt gelangt man über eine ins Blaue führende „Himmelstreppe“. Steigt man im hinteren Treppenhaus wieder herab, so erlebt man den Himmel auf Erden: Das von einem dem Lauf der Sonne...
Das Philosophische Seminar wird zum eigenständigen Verein
Das Philosophische Seminar wird tätig „auf den Gebieten von Forschung, Lehre und Weiterbildung, aber auch durch Veranstaltungen des gesellschaftlichen und kulturellen Wirkens im weiteren Sinne. Seine Aufgabe ist es dabei auch, das kulturelle und spirituelle Erbe der...