Seit Oktober 2024 und noch bis zum Juli 2025 findet im Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Stuttgart) unsere Vortrags- und Seminarreihe Überall Krise?! Lebendige Philosophie als Gestaltungsfähigkeit statt. Anhand verschiedenster Perspektiven aus Philosophie, Kunst,...
Lectio Cusana VII: De coniecturis/Mutmaßungen von Nikolaus von Kues
„… dass jede menschliche Behauptung über das Wahre, die positiv ist, eine Mut-Maßung darstellt (omnem humanam veri positivam assertionem esse coniecturam)“. Mit diesem Ergebnis einer verstehenden Lektüre seiner ersten philosophischen Schrift De docta ignorantia,...
Joseph Beuys – ein moderner Mysterienkünstler: Kolloquium mit Stephan Stockmar, 22./23.02.2025 in Stuttgart
Stephan Stockmar: „PlayBeuys“ mit „Plastischer Fuß Elastischer Fuß“ (Filz und Gummi, Wachs und Bade-Ente, Eisen und Kupfer, Rose in Messzylinder) Am Beginn steht eine gemeinsame Betrachtung der Beuys-Installation „Plastischer Fuß Elastischer Fuß“ in der Staatsgalerie...
Seminar zu Porphyrios: Nymphengrotte –Philosophische Allegorese im Neuplatonismus
mit Harald Schwaetzer | 19. Juli bis 21. Juli 2025 | Stuttgart Die Schrift „Über die Nymphengrotte in der Odyssee“ des Neuplatonikers Porphyrios stellt nicht nur einen der zentralen philosophischen Texte zur Darstellung der „Seele im Kosmos“ dar. Sie bietet auch ein...
Seminar zu Adalbert Stifter: Die Mappe meines Urgroßvaters
mit Lydia Fechner | 28. bis 29. Januar 2025 | Philosophisches Seminar, Stuttgart ACHTUNG: Das Seminar findet entgegen der ersten Ankündigung vom 28.–29. Januar statt. Stifter hat an seinem Roman „Die Mappe meines Urgroßvaters“, seinem „Lieblingskind“, über fast drei...
Forschungsworkshop: Das Erkenntnisproblem von Heinrich Barth
Harald Schwaetzer, Sophie Asam und Paulus Schürmann | 1. bis 3. November 2024 | Philosophisches Seminar, Freiberg am Neckar Im Workshop wird Heinrich Barths Vorlesung „Das Erkenntnisproblem“ aus den Jahren 1935/36 und 1941 behandelt werden. Dabei soll vor allem der...
Abgesagt: Die Veränderung beginnt in mir (14./15.02.2025)
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Orte die Welt bewegen kann, ist die Wandlung meiner selbst“ – dies schreibt der jüdische Philosoph Martin Buber…
Lebendige Philosophie auf dem LindenGut: Zukunftsfähigkeit Wahrnehmen (14./15.11.2024, Dipperz bei Fulda)
In Situationen von äußerem und innerem Druck bemerken wir oft nicht, dass nicht nur unsere Souveränität und Handlungsfähigkeit schwindet, sondern sich auch unser Wahrnehmen einengt…
Lesung und Gespräch mit Tobias Roth: WELT DER RENAISSANCE: FLORENZ
Tobias Roth, freier Autor, Lyriker und mehrfach ausgezeichneter Übersetzer, führt höchst kenntnisreich und humorvoll durch das Florenz der Renaissance mit seinen Turbulenzen. Das Tagebuch des Gewürzhändlers Luca Landucci, ein einmaliger Livebericht von der Straße,...
Forschungsworkshop: Die Cusanus-Deutung in „Individuum und Kosmos“ von Ernst Cassirer
Cassirer ‚neu lesen‘: Die Bedeutung der Cusanus-Deutung in „Individuum und Kosmos“ für die Konzeption der ‚symbolischen Formen‘ Im Zuge seiner Entdeckung des cusanischen Weges symbolischen Forschens hat sich auch Ernst Cassirers eigene Philosophie der symbolischen...
Seminar: „Die Aktualität des Johannes-Evangeliums“
Am Wochenende vom 12.–13. Juli 2024 werden wir uns die Geschichte der Blindenheilung aus Kapitel 9 gemeinsam erarbeiten. Sie stellt nur vordergründig eine Krankenheilung dar. Genauer betrachtet, zeigt sie den stufenweisen, subtilen Weg geistigen Erwachens und Schauens eines spirituellen Menschen…
Forschungsworkshop: Troxlers „Elemente der Biosophie“
Anlässlich unserer neuen Edition wollen wir Troxlers Werk „Elemente der Biosophie“ (1807), das im engen Zusammenhang mit „Über das Leben und sein Problem“ (1807) entstanden ist, gemeinsam in den Blick nehmen und daraus zentrale Passagen durch „close reading“...
Tagesseminar der Weiterbildung: Biographie-Wahrnehmung üben
Biographie-Wahrnehmung üben: Über das Finden des roten Fadens im modernen LebenslaufTagesseminar mit Paula Kühne Rendtorff und Peter Dellbrügger am Samstag, den 20.4.2024 von 9:30 – 18:30 Uhr Was zeichnet heutige Lebensläufe aus? Im 21. Jahrhundert sind wir losgelöst...
Online Kunst-Abend: Kunst um 1800
In Umbruchszeiten wie der heutigen ist die Frage nach dem eigenen Standort wesentlich. Die historische Rückschau und der Vergleich mit anderen Epochenschwellen können hierbei eine hilfreiche Orientierung sein. An diesem Abend unternehmen wir…
Online Kunst-Abend: Die Kunst der Renaissance
Unser modernes Selbstverständnis vom Menschen als Individuum und das naturwissenschaftliche Wissenschaftsparadigma werden in der Renaissance begründet. An diesem Abend wollen wir…