Paul Klee, frägt sich, 1934 Wenn wir etwas in der Welt wahrnehmen, versuchen wir es, denkend zu verstehen, um nicht im bloßen Erleben stecken zu bleiben. Doch angesichts der Komplexität des Weltgeschehens scheitern wir – scheitere ich – immer öfters. Ich weiß nicht...
Begleitstudium: Online-Infoabende im Juni/Juli
Du hast Interesse an unserem Begleitstudium Philosophie und möchtest mehr über das Angebot erfahren? Am 22. Juni und am 19. Juli bieten wir einen Online-Infoabend an, jeweils um 19 Uhr. Dort lernst Du die Dozentin Johanna Hueck und eine der Studierenden des aktuellen...
Neuerscheinung: Transformationsanspruch in Forschung und Bildung
Gerade ist ein Sammelband erschienen, der eine umfassende Inventur transformativen Forschens und Lehrens versucht. – „Der Begriff ‚transformative Forschung‘ drückt, verkürzt gesagt, den Wunsch innerhalb und außerhalb der Wissenschaft aus, ernst zu nehmen, dass...
Weltgestaltung durch die Transformation des Ichs – Vortrag mit Harald Schwaetzer in Stuttgart
Vortrag von Harald Schwaetzer am 8. Mai 2023, 19 Uhr, im Alten Schloss in Stuttgart. Eine Veranstaltung der MAHLE STIFTUNG in Kooperation mit dem Landesmuseum Württemberg im Rahmen der Reihe „Lebenslinien im Zeitenwandel“…
Nikolaus von Kues und das lateinische Werk Eckharts: Analyse des Sermon CLXXXI zum Johannesevangelium – Vortrag von Harald Schwaetzer
Nikolaus von Kues war ein Leser Meister Eckarts. Harald Schwaetzer weist seine Eckart-Rezeption am Beispiele einer Predigt zum Johannesevangelium in Brixen (Sermon CLXXXI ) nach und macht methodisch deutlich, wie Cusanus vorgeht…
Berufsbegleitende Weiterbildung: Schnupperabend „LEBENDIGE PHILOSOPHIE“ am 14. September 2023, 17–20 Uhr, in Freiberg am Neckar
Lernen Sie unsere berufsbegleitende Weiterbildung kennen! Unsere Dozenten Lydia Fechner und Harald Schwaetzer stellen Ihnen das Programm vor und geben praktische Einblicke in unsere Arbeitsweise und den Ablauf eines Seminarwochenendes.
Newsletter April 2023
Eduardo Chillida, Ein Haus für Goethe. Frankfurt am Main, Taunusanlage Liebe Leserin, lieber Leser, als Zeitenwende gilt das Jahr der Geburt Jesu. Seit über 1000 Jahren ist dieses Ereignis der Bezugspunkt unserer Zeitrechnung. Doch auch im Jahr 33 nach dieser Rechnung...
Zeitenwende – Morgengedanken von Wolfgang Gutberlet
Es wird fast bedrohlich ausgesprochen: Wir stehen an einer Zeitenwende! Wendet sich die Zeit? Sind es nicht wir, die uns in der Zeit wenden?
Interview mit einer Teilnehmerin der Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE
2019 startete Birgit Ertl als Teilnehmerin in einer Gruppe von 15 Personen in den Pionierjahrgang der Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE und ist jetzt im dritten Jahr (Vertiefungsjahr) unseres Programms…
Das Denken denken II: Licht
Wenn wir in einen dunklen Korridor geraten, atmen wir auf, sobald ein Lichtstrahl – durch ein Fenster oder durch die Glühbirne an der Decke – das Dunkel erleuchtet, und wir uns wieder klar orientieren können…
Für Studierende/Auszubildende aller Fachrichtungen: Unser Begleitstudium Philosophie. Anmeldung für Herbst 2023 ab Mai möglich!
Hier findest Du weitere Details zu „Denkwürdig! Begleitstudium Philosophie“.Wenn Du benachrichtigt werden möchtest, sobald wir die Anmeldung öffnen, sende uns bitte eine E-Mail an .
Das Denken denken I: Bewegung
Eine zur Gewohnheit gewordene und problematische Verwechslung hindert uns daran, überhaupt zu bemerken, dass wir die meiste Zeit nicht denken, auch wenn wir es meinen: die Verwechslung von Wissen (oder Lernen) und dem wirklichen Denken…
Das neue Lamm. Ein Studientag in Berlin
Am 28. Januar fand ein Studientag zu De visione dei von Nikolaus von Kues (1401–1464) in der Katholischen Akademie Berlin statt. Unter den rund 70 Teilnehmenden, darunter ProfessorInnen wie PraktikerInnen, herrschte eine gute Atmosphäre…
Blick auf einen Menschen
Das Porträt der Barbara Vlaendenbergh von Hans Memling (1433/40–1494) hängt im Königlichen Museum der Schönen Künste in Brüssel. Es ist eine Tiefwinterbegegnung Anfang Januar, die mir dieses Bild offenbart…
Lektüre-Tagung zu Schelling in Wuppertal
Als gemeinsame Veranstaltung der Bergischen Universität Wuppertal, der University of Amsterdam, der EHESS Paris und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg findet vom 9.-11. Februar 2023 in Wuppertal eine Lektüre-Tagung zu Schellings „System der gesammten Philosophie...