Deutsch-japanisches KOIAS-Symposium

Deutsch-japanisches KOIAS-Symposium

Das Kobe Institute for Atmospheric Studies (KOIAS), gegründet 2022, will Studien zum Atmosphärenbegriff etablieren und die Forschung dazu weiter entwickeln. Es vertritt einen interdisziplinären und transkulturellen Forschungsansatz. Gemeinsam mit Prof. Dr. Kazuhiko...

Besuch der Wala in den Räumen des Philosophischen Seminars

Besuch der Wala in den Räumen des Philosophischen Seminars

Vom 5. – 7. Juli tagten auf Anregung von Wolfgang Gutberlet die Geschäftsführungen der Firma Wala (Bad Boll) und deren Tochterunternehmen sowie der Vorstand der Wala-Stiftung in den Räumen des Philosophischen Seminars in Freiberg. Das Philosophische Seminar war dabei...

Das Denken denken IV: Leben

Das Denken denken IV: Leben

Denkenkönnen scheint uns allen von Natur aus gegeben. Aber wie es mit so vielen im Menschen angelegten Fähigkeiten ist – sie liegen häufig brach und werden wenig angewendet, schon gar nicht bewusst entwickelt. Das Denken ist hier keine Ausnahme. In dieser Reihe von...

Newsletter Juli 2023

Newsletter Juli 2023

Paul Klee, Figur am Abend, 1935 (Detail) Liebe Leserin, lieber Leser, jetzt im heißen Sommer fällt das Denken ja vielleicht schwer, und viele von uns freuen sich auf (ent-)spannende Natur- oder Kulturerlebnisse. Doch ist ein wahres Leben ohne erkennende Tätigkeit...

Einladung zum Lektüreseminar: Anna Tumarkins philosophische Psychologie

Einladung zum Lektüreseminar: Anna Tumarkins philosophische Psychologie

Die Schweizer Philosophin Anna Tumarkin hatte ab 1909 in Bern als erste Frau in Europa eine ordentliche Professur inne. Neben ihren Forschungsschwerpunkten in der Ästhetik und der Hermeneutik entwickelte sie in zwei einschlägigen Werken eine philosophische Psychologie, die eine grundlegende und kritische Methodenreflexion vornimmt und einen eigenständigen Ansatz verstehender Psychologie liefert…

Coincidentia 13/2 – 2022: „Spuren im Dazwischen“

Coincidentia 13/2 – 2022: „Spuren im Dazwischen“

„Das kosmische Weltganze wirkt wesentlich über die von den stoisch gesinnten pneumatischen Medizinern herausgearbeiteten Wechselbeziehungen in den einzelnen Menschen hinein und führt so ganz zwangsläufig zur gleichsam wissenschaftlich begründeten Forderung nach...